Eine Frau schneidet Knoblauch in Scheiben.© iStock/AscentXmedia
Knoblauch und Stillen ist möglich, ihr solltet nur die möglichen Folgen kennen.

Die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Knoblauch

Verständlich, dass einige von euch nicht gern auf die Knolle während der Stillzeit verzichten möchten, schließlich schmeckt sie nicht nur, sie bringt auch eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe mit sich:

  • Kalzium
  • Kalium
  • Jod
  • Selen
  • Magnesium
  • Vitamine: Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin B5, Vitamin B6, Vitamin B9 (Folsäure), Vitamin C und Vitamin E

Die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Knoblauch sind ebenfalls nennenswert:

  • ist entzündungshemmend
  • kann bakterielle und virale Infektionen abwehren oder die Krankheit verkürzen
  • senkt den Blutdruck und Cholesterinspiegel
  • kann zu einer guten Verdauung beitragen
  • kann wirksam zur Vorbeugung von Arterienverkalkungen und Krebserkrankungen sein

Das sollten Stillende beim Verzehr von Knoblauch wissen

Muttermilch ist die beste Nahrung für Säuglinge, keine Frage. Aber können wir Mütter wirklich durch unsere Nahrungsaufnahme unser Baby beeinflussen? Wird mein Baby später selbst gern Knoblauch essen, wenn ich in der Stillzeit Knoblauch zu mir nehme? Und schmeckt meinem Baby die Milch überhaupt noch, wenn ich in der Stillzeit Knoblauch esse? Eins ist sicher: Ja, der Geruch und der Geschmack von Muttermilch kann sich durch bestimmte Lebensmittel verändern.

Knoblauch ist ein Beispiel. Dennoch kann und darf eine stillende Frau normalerweise essen, was sie mag. Sie sollte nur wissen, dass damit Veränderungen einhergehen können. Neben den oben genannten, beeinflusst Knoblauch zum Beispiel auch den Geruch der Mutter. Einige Säuglinge stört das alles nicht, andere hingegen finden keinen Gefallen an den neuen und vor allem fremden Geruch und neuen Geschmack der Milch. Sie verweigern die Brust ganz oder trinken die Muttermilch nur ungern.

Und auch in der vollen Windel später ist der typische Knoblauchgeruch wiederzufinden. Tastet euch einfach langsam an die Knolle heran, beobachtet die Reaktionen eures Babys, haltet unbedingt die übliche Dosierung ein und übertreibt es nicht mit dem Würzen. Gefährlich oder gar bedenklich ist der Genuss der Knolle für das Kind jedoch nicht.

Knoblaucharoma in Muttermilch nachgewiesen

Lebensmittelchemiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU) haben nachgewiesen, dass stillende Frauen den Geruch ihrer Muttermilch durch die Nahrungsaufnahme von Knoblauch beeinflussen. Verursacht wird es durch das Allylmethylsulfid (kurz AMS), ein Stoffwechselprodukt, das erst im mütterlichen Organismus verstärkt gebildet wird.

Kann mein Säugling Blähungen durch meine Nahrungszufuhr von Knoblauch bekommen?

In den meisten Fällen macht der Knoblauch den Säuglingen nichts aus. Wie das Baby letztlich aber auf die Nahrungsaufnahme von Knoblauch reagiert, kann sehr unterschiedlich sein. Neben Knoblauch können auch Zwiebeln, Hülsenfrüchte und Kohlgemüse zu Blähungen beim Säugling führen. Können, muss aber nicht! Sollte bei eurem Baby letzteres der Fall sein, ist es für euch beide besser, wenn du Gerichte mit Knoblauch erstmal meidest.

Wird Durchfall bei meinem Baby vom Knoblauch beim Stillen hervorgerufen?

Ja, in sehr seltenen Fällen kommt es vor, dass Babys über Durchfall klagen, wenn die Mutter in der Stillzeit Knoblauch gegessen hat. Auch hier gilt: Beobachtet das Verhalten eures Kindes. Kommt es wirklich zu Durchfall, nachdem ihr Gerichte mit Knoblauch zu euch genommen habt, verzichtet besser auf die Knolle.