Karla von @wir.tigerenten

Auswanderung nach Dänemark: "Eltern sind hier total relaxt und Kinder werden weniger intensiv behütet"

Content Creatorin Karla Ney ist auf Instagram als @wir.tigerenten unterwegs. Hier teilt sie Spannendes aus ihrem Auswandererleben in Dänemark. Vor einem Jahr hat es sie mit ihrer Familie auf die kleine Ostseeinsel Langeland gezogen. Im Interview berichtet sie über dänische Kitas, entspannte Eltern und typisch deutsches Essen, das sie wirklich vermisst ...

Karla Ney© privat
Auswanderung an die dänische Ostsee: Karla und ihr Sohn genießen die Nähe zum Meer.

Liebe Karla, wie kam es zu eurer Auswanderung nach Dänemark?

Vor unser Auswanderung waren wir für knapp eineinhalb Jahre auf Weltreise, auch mit dem Gedanken eine neue Heimat zu finden. Im Herbst 2023 kam langsam der Wunsch auf, sesshaft zu werden. Unser Sohn war damals knapp drei und ich habe zum einen gemerkt, dass er sich nach Stabilität sehnt und zum anderen habe ich mir Unterstützung in der Betreuung gewünscht. Als erstes haben wir mit einem Ort in England (Market Harborough) geliebäugelt,  in dem wir im Sommer für zwei Monate waren und der uns sehr gut gefallen hat. Durch den Brexit wäre dies allerdings zu kompliziert gewesen. 

Während diesen Überlegungen waren wir für zwei Monate in Dänemark zum Housesitten. Zuerst war ich überhaupt nicht überzeugt: Das Wetter war schlecht, wir hatten keinen Mietwagen, wenig Kontakt mit anderen Einheimischen ... Erst an unserem vorletzten Wochenende hatten wir ein super schönes Treffen mit einer anderen Familie, die uns von einer Schule hier erzählte, die komplett unseren Wünschen entspricht. Das Schulsystem war mit ein großer Grund wieso wir uns nach einer anderen Heimat umschauen wollten. Zudem haben wir dann erfahren, dass doch viele sympathische Familien hier wohnen. Wir haben uns dann einen Mietwagen geholt, alles etwas besser erkundet und uns ganz viel eingelesen. Letztendlich haben wir gemerkt: Alles passt! Schöne Natur, wirklich günstige Hauspreise und diese tolle Schule. In unseren letzten Tagen hier haben wir dann einen Kindergartenplatz, ein Mietshaus und einen Schulplatz fest gemacht. Es ging alles so leicht, dass es sich wirklich richtig angefühlt hat. Dieses Gefühl ist heute nur noch stärker geworden und wir haben die Entscheidung noch nicht bereut. Im Gegenteil!

War der Hauskauf schwierig? Oder habt ihr schnell etwas gefunden und den Sack zugemacht?

Wir hatten ursprünglich den Plan uns etwa ein Jahr mit dem Hauskauf Zeit zu lassen und weiter im Mietshaus zu bleiben. Nachdem die Kaufpreise hier aber so viel günstiger sind als in Deutschland und wir uns sehr schnell, sehr heimisch gefühlt haben, haben wir doch schon nach wenigen Monaten angefangen zu schauen.Wir haben etwa einen Monat gesucht, bis wir unser jetziges Haus gefunden haben. Ich finde den Hauskauf hier sehr angenehm für die Käufer:innenseite. Es muss verpflichtend ein Gutachten auf Käuferkosten gemacht werden und diverse Infos zum Haus und zur Lage sind online einsehbar. 

Karla Neys Haus© privat
Das 106 Jahre alte Haus renovieren Karla und ihr Mann peu à peu.

Die allercoolste Kleinigkeit, die in Dänemark anders ist? 

Das Vertrauen untereinander hier ist echt super! Liegt bestimmt auch an unserer Region. Es gibt beispielsweise sehr viele Stände vor den Häusern, an denen Obst, Gemüse, Handwerksarbeiten verkauft werden und man einfach via Handy oder bar zahlen kann, ohne dass es jemand kontrolliert. Das klappt wunderbar. 

Was vermisst du am dollsten?

Natürlich meine Herzensmenschen. Allerdings ist es auch schön, dass wir eine richtig intensive Zeit, wenn sie uns dann besuchen. Ansonsten definitiv frische Brezeln vom Bäcker! 

Wie war der Umzug für deinen Sohn? Spricht er schon Dänisch?

Es war genau der richtige Zeitpunkt für ihn. Er hat sich zum Ende der Reise sehr ein Spielzimmer gewünscht und feste Freundschaften. Tatsächlich ist seine Reiselust auch nach wie vor nicht wieder gekommen. Wir waren ein paar Mal für einige Tage weg und schon nach wenigen Stunden hat er Dänemark vermisst. Er versteht Dänisch gut, antwortet derzeit auf einem Mix aus Dänisch und Deutsch. Das scheint auch im Kindergarten sehr gut zu funktionieren. Ich bin mir sicher, dass er bis zur Schulzeit komplett fließend spricht.

Der dänische Kindergarten: Welche Unterschiede sind dir bisher aufgefallen? 

Ich habe den deutschen Kindergarten "nur" aus Pädagoginnen-Sicht erlebt und hier "nur" aus Elternsicht, weshalb ich jeweils etwas andere Einblicke habe. 

Ich habe das Gefühl, dass die Kinder hier sehr viel weniger intensiv behütet werden. Man lässt sie einfach mal machen. Das ist einerseits für die in mir schlummernde Helikopter-Mutter nicht immer leicht, aber mein Kind profitiert davon sehr. Ein Erzieher meinte zu mir: "Das einzig Gefährliche ist, was ein Kind nicht kennt!" und nach dem Motto wird dann geschnitzt oder ein Lagerfeuer angezündet. Das Wildeste für mich? Als in der Waldwoche eine Ente ausgenommen und gegrillt wurde. Mein Kind isst vegetarisch und meinte ganz gelassen: "Das war gar kein Problem. Man konnte einfach 'Nej, tak!' ('Nein, danke!') sagen, wenn man nicht mitmachen wollte." Es gehört hier einfach dazu, dass schon Kinder wissen, woher die Nahrung kommt. 

Die Kleinen in der Krippe schlafen übrigens – ganz klischeemäßig –  alle draußen im Kinderwagen. Auch, dass die Kinder in Dänemark bei jedem Wetter raus gehen, ist nicht nur ein Vorurteil, sondern stimmt. 

Noch ein großer Unterschied: Unser Kindergarten hat (abgesehen von Feiertagen) keine Schließtage. Die Eltern sollen den Kindern natürlich trotzdem Auszeiten ermöglichen, aber wann, ist komplett frei. 

Hier ist die Kita-Krise in aller Munde. Ist Dänemark uns voraus, wenn es um die Betreuung von Kindern geht? 

Ich kann natürlich nur für unsere Region sprechen und kann mir vorstellen, dass es in größeren Städten beispielsweise anders aussieht. aber hier ist es wirklich sehr entspannt. So etwas wie Notbetreuung oder verkürzte Öffnungszeiten habe ich noch gar nicht erlebt. Ist eine Fachkraft krank oder im Urlaub, kommt direkt ein Ersatz. Auch einen Kita-Platz zu bekommen, ist kein Problem.

Ab wann gehen dänische Kinder in die Krippe? 

Die Elternzeit ist kürzer. Die meisten gehen also schon mit elf Monaten in die Krippe. Allerdings erlebe ich auch gerade in unserer Bubble, dass dann doch noch andere Wege gefunden werden und das Kind erst später in die Betreuung kommt. Auch hier denke ich, dass es beispielsweise in Kopenhagen bestimmt sehr anders ist. 

Wie läuft die Eingewöhnung? 

Ich habe in Dänemark von Einrichtungen gehört, in denen leider keine Eingewöhnung gemacht wird. Bei uns war es allerdings sehr individuell. Es gab kein festes Konzept (aus Deutschland kenne ich oft das Berliner oder Münchner Modell). Es wurde geschaut, was mein Kind braucht. Durch die Reise wurde er ja ausschließlich von uns betreut und hat deswegen eher länger gebraucht. Wir haben zwischendurch nochmal "von vorne" angefangen, weil es ihm zu schnell ging – und das war völlig in Ordnung.

Arbeiten die Eltern in deinem Umfeld häufig in Vollzeit? Oder in Teilzeit? Wie ist die Verteilung unter Frauen und Männern?

Auf unserer Insel sind tatsächlich recht viele selbstständig. Die anderen arbeiten größtenteils Vollzeit (37 Stunden). Ich erlebe die Verteilung zwischen den Elternteilen deutlich ausgeglichener als in meinem deutschen Umfeld. Sowohl was den Alltag angeht (Arbeitgebende haben auch meist viel Verständnis für Familiäres), als auch was die Aufteilung der Elternzeit angeht. 

Sind dänische Eltern wirklich so relaxt? 😄

Auch das kann ich natürlich nur für meine Bubble beantworten, aber ich finde: total! Da kann ich mir auf jeden Fall noch eine Scheibe von abschneiden. 

Wenn wir dich zu Hause besuchen, was würdest du für uns kochen?

Für Besuch backe ich tatsächlich meistens und liebe es dann, gemütlich am Tisch zu sitzen – wenn die Kinder es zulassen. 😄 Zum Beispiel Brownies oder Pumpkin Cheesecake. 

Wie bist du zu Instagram gekommen?

Als mein Kind 2021 mit der Beikost anfing, war ich super motiviert und hatte richtig Lust mir nährstoffreiche und leckere Rezepte auszudenken. Mein Sohn hingegen war recht lange so überhaupt gar nicht motiviert, die auch zu essen. So kam die Idee, diese Rezepte auf Instagram zu teilen, sodass immerhin andere Familien etwas davon haben. Es war also erst ein reiner Rezepte-Account und hat sich dann nach und nach gewandelt.

Was würdest du bei Instagram NICHT teilen? 

Persönliches über mein Kind oder auch andere Menschen, die sich nicht dafür entschieden haben, auf Instagram tätig zu sein. Ich selbst bin tatsächlich recht offen, weil mir der Austausch mit anderen oft hilft und ich auch immer wieder Nachrichten bekomme, dass es anderen auch so geht. Meine Fehlgeburt im letzten Jahr habe ich beispielsweise geteilt, da es sich für mich nicht richtig angefühlt hat, ein Tabu daraus zu machen. Wobei ich natürlich absolut verstehe, dass das sehr persönlich ist und es nicht allen gut tut, so etwas anzusprechen.

Wem folgst du selbst gern auf Insta?

Oh das ist echt sehr, sehr schwierig, weil ich über die Jahre wirklich mit vielen wundervollen Menschen im Austausch war und auch persönlich kennen lernen durfte. Also die Liste ist lang, aber ich versuche mich hier kurz zu halten. Wir durften letztes Jahr Claudia & Robert von @freiheitimgepäck bei uns haben und die zwei finde ich nicht nur menschlich ganz, ganz wundervoll, sondern mag auch ihr wahnsinnig authentisches Profil sehr gerne. 

Falls ihr mehr Dänemark Inspiration wollt, kann ich folgende Accounts empfehlen: @nordbewusst, @copenhagen.diaries, @diefettis.dk und @hyggeundflow.

Bald kommt euer zweites Kind. Schwanger in Dänemark – gibt es da Unterschiede?

Im Sommer ist es soweit und wir freuen uns riesig. Hier ist mir auch wieder die dänische Gelassenheit aufgefallen von der ich mir noch eine Scheibe abschneiden kann. Es gibt nur zwei offizielle Ultraschalls (um die 12. und um die 20. SSW). Ich habe davor die Möglichkeit einer privaten Scanning Klinik genutzt, da ich etwas mehr Sicherheit brauchte. Die offiziellen Scans sind in einem Krankenhaus, drei Termine sind dann noch beim Familienarzt. Der nimmt Blut ab und führt vor allem Gespräche. Dort wird übrigens auch die Gebärmutterhalskrebsvorsorge gemacht, gynäkologische Praxen gibt es hier nicht. Die restlichen Termine werden von Hebammen übernommen. Von denen es hier übrigens auch genügend gibt. Man muss sich nicht selbst um eine kümmern, sondern bekommt ein Team zugeteilt. Was ich auch sehr spannend finde ist, dass Hausgeburten völlig normal sind. Wenn kein medizinischer Grund dagegen spricht, kann man sich auch bis kurz vor der Geburt dafür entscheiden. 

Bleibt ihr? Oder zieht ihr –irgendwann zurück nach Germany? 

Ich kann es mir derzeit absolut nicht vorstellen zurück zu kommen (nicht mal für meine geliebten Brezeln), es fühlt sich hier einfach komplett richtig an. Vor dem ersten Winter mit der vielen Dunkelheit hat es mir etwas gegraut, aber bisher finde ich es tatsächlich richtig gemütlich. Die typisch dänische Hygge lässt mich die Dunkelheit fast schon genießen. 

Liebe Karla, wir wünschen dir für deine Schwangerschaft und euer Leben in Dänemark weiterhin alles Gute!

Über Karla Ney von @wir.tigerenten
Karla Ney am Strand in Dänemark

Influencerin, Still- und Ernährungberaterin, Sozialpädagogin und Buch-Autorin … Bei Karla läuft der Spagat zwischen Job und Familie ähnlich chaotisch wie bei den meisten anderen Eltern. Aber als Selbstständige ist sie sehr dankbar über ihre flexiblen Arbeitszeiten. "Ich liebe die Abwechslung aus den verschiedenen Bereichen, kann mir aber auch gut vorstellen langfristig wieder in meinen Ursprungsberuf (Soziale Arbeit) zurück zu gehen."