Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Muttertagsgeschenke basteln
Die schönsten Überraschungen zum Muttertag sind immer noch selbst gemacht und kommen von Herzen. Deshalb haben wir ein paar Ideen zusammengetragen, die kleine und große Kids selbst umsetzen können – oder vielleicht mit etwas Hilfe von Papa. Zu den kreativen Ideen findet ihr jeweils auch immer eine Übersicht der Utensilien, die ihr dafür braucht – und natürlich eine Anleitung. Viel Spaß beim Basteln!
Bastel-Ideen zum Muttertag
Das Komplimente-Glas
Was ihr braucht:
- Einmach- oder Marmeladenglas
- Buntes Tonpapier
- Schere
- Gummibänder
- Geschenkband
- Seidenpapier
Und so geht's:
- Aus dem farbigen Tonpapier schneidet ihr kleine Quadrate aus. Auf jedes der Quadrate schreibt ihr ein Kompliment. Dann werden die Zettelchen einzeln zusammengerollt und jeweils mit einem Gummiband fixiert.
- Nehmt euch das leere Einmach- oder Marmeladenglas und legt es mit etwas buntem Seidenpapier aus. Darauf legt ihr die kleinen Komplimente-Zettel und schraubt das Glas wieder zu.
- Jetzt könnt ihr das Glas noch mit Geschenkband oder Garn verzieren – schon ist die schöne Überraschung fertig.
Bügelperlen-Lesezeichen
Was ihr braucht:
Und so geht's:
- Die Form eines Lesezeichens könnt ihr euch mithilfe der Bügelperlen-Platten legen.
- Dann sind der Fantasie und Kreativität keine Grenzen mehr gesetzt. Ob bunt gemustert, mit Tier- oder Blumenmotiv – alles ist möglich.
Tipp: Eine schöne Alternative zu Bügelperlen sind übrigens die sogenannten "Aquabeads". Bei den Wasserperlen ist das Prinzip ähnlich, nur dass hier kein heißes Bügeleisen benötigt wird.
Der kleine Kräutergarten
Was ihr braucht:
Und so geht's:
- In jede Mulde des Eierkartons füllt ihr ein wenig Erde hinein. Die verschiedenen Kräutersamen werden dann hineingestreut und mit noch etwas Erde bedeckt.
- Nun bringt ihr am besten Beschriftungen an und beträufelt jede Mulde mit etwas Wasser – fertig ist der Kräutergarten!
Bunte Papier-Blumen
Was ihr braucht:
- buntes Tonpapier
- bunte Pfeifenreiniger
- Schaschlikspieße
- Kleber
Und so geht's:
- Zunächst schneidet ihr zwei Rechtecke aus dem Tonpapier aus und faltet beide in Ziehharmonika-Muster. Dann legt ihr sie zu zwei Halbkreisen aufgefächert aneinander und klebt die Enden jeweils zusammen, sodass die Blüte entsteht.
- Mit einem Pfeifenreiniger könnt ihr den Fruchtknoten der Blüte nachbasteln.
- Jetzt schneidet ihr aus grünem Tonpapier die Blätter aus.
- Anschließend klebt ihr Blätter und Blüte an dem Schaschlikspieß fest.
Blumentopf: Muttertagsgeschenk aus Holz
Was ihr braucht:
- ein flaches Marmeladenglas
- Wäscheklammern aus Holz
- etwas Erde
- eine kleine Pflanze oder Blumensamen
- rotes Tonpapier
Und so geht's:
- Um das flache Marmeladenglas klemmt ihr die Holz-Wäscheklammern. Ihr könnt sie ganz schlicht lassen oder zuvor auch anmalen.
- Füllt etwas Erde und die Pflanze oder Blumensamen in das Glas hinein und begießt sie mit ein wenig Wasser.
- Schneidet ein kleines Herz aus dem Tonpapier – hier könnt ihr nach Belieben auch noch eine Widmung ergänzen.
Personalisierter Jutebeutel
Was ihr braucht:
Und so geht's:
- Wenn ihr alle Utensilien vor euch habt, bleibt nur noch die Motivwahl übrig. Eine schöne Möglichkeit ist, die Handabdrücke auf dem Jutebeutel zu verewigen.
- Eine kleine Widmung – oder ein Gruß an die Mama sorgen für eine weitere Personalisierung.
Weitere schöne Muttertagsgeschenke ...
Falls ihr noch mehr Inspirationen für kleine Aufmerksamkeiten braucht, über die sich bestimmt jede Mama freut, haben wir hier noch eine kleine Liste für euch.
Wie wäre es zum Beispiel mit ...
- Frühstück ans Bett
- ein selbst gebackener Kuchen
- ein bunter Blumenstrauß
- originelle Gutscheine, zum Beispiel für eine gemeinsame Aktivität
Habt ihr euch schon mal gefragt, wofür welche Blumen eigentlich stehen? Die Antwort darauf lest ihr hier: