Was genau feiern wir eigentlich?

So könnt ihr Ostern euren Kindern erklären

Ostern ist das Fest des Osterhasen. Der bringt die Eier und ein Nest mit Geschenken. Aber da steckt natürlich noch mehr dahinter! Wir erklären die (christliche) Ostergeschichte für Kinder.

Die Ostergeschichte kindgerecht erklärt.© Foto: Getty Images/Annie Otzen
Die Ostergeschichte kindgerecht erklärt.

Warum feiern wir eigentlich Ostern, Mama?

Christen auf der ganzen Welt feiern an Ostern die Auferstehung von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Weil Jesus an Ostern für uns am Kreuz gestorben und später zu seinem Vater in den Himmel aufgestiegen ist, dürfen alle Christen auf das ewige Leben hoffen. Wer stirbt, lebt im Himmel weiter. Deshalb ist Ostern das wichtigste Fest der Christen, das mit zahlreichen Traditionen und Bräuchen gefeiert wird. Auch für Kinder! Familien kommen zusammen, um gemeinsame Gottesdienste zu besuchen, bunte Eier zu suchen und sich an Osterspielen zu erfreuen. Schoko-Osterhasen, Lämmer, Blüten und Küken sind beliebte Motive, die die Freude und Unschuld dieser festlichen Zeit symbolisieren. Ostern ist somit nicht nur ein religiöses Ereignis, sondern auch ein kulturelles Fest, das den Beginn des Frühlings und ein Gefühl der Gemeinschaft feiert.

Palmsonntag (eine Woche vor dem Ostersonntag)

Vor ungefähr 2.000 Jahren lebte Jesus. Damals fand jedes Jahr das jüdische Pascha-Fest (Pessach) in Jerusalem statt. Um das Fest gemeinsam zu feiern, reisten viele Juden nach Jerusalem. Weil auch Jesus ein Jude war, machte er sich auf den Weg in die Stadt. Am Palmsonntag ritt Jesus auf einem Esel nach Jerusalem. Die Leute dort hatten schon von ihm und seinen Wundern gehört, deswegen freuten sie sich über seine Ankunft. Sie legten Palmzweige und Kleidung auf den Boden, damit der Esel nicht über den staubigen Boden gehen musste. Die Juden hofften, Jesus würde sie von den Römern befreien, die zu dieser Zeit Jerusalem besetzten. Den Römern machte die Beliebtheit von Jesus Angst, denn sie wollten nicht, dass er zum "König der Juden" wird und diese befreit.

Gründonnerstag

Einige Tage später, am heutigen Gründonnerstag, feierte Jesus gemeinsam mit seinen Jüngern das Abendmahl. Zuerst wusch er ihnen, so wie es damals Brauch war, die Füße. Dann tranken sie gemeinsam Wein und Jesus teilte mit seinen Jüngern ein Brot. Dabei wusste Jesus, dass einer seiner Jünger ihn noch in dieser Nacht verraten würde - bevor der Hahn in der Früh dreimal kräht. Und so passierte es auch ...

Karfreitag und Karsamstag

Judas war einer der zwölf Jünger. Er verriet Jesus an die Römer und zeigte ihnen, wo sich Jesus aufhielt. Dafür bekam er Geld als Belohnung. Die Römer nahmen Jesus fest und der Statthalter Jerusalems, Pontius Pilatus, verurteilte ihn zum Tod am Kreuz. Jesus musste das schwere Kreuz einen Berg hinauftragen. Römische Soldaten begleiteten ihn auf seinem Kreuzweg und verspotteten ihn als den "König der Juden". Sie flochten ihm eine Krone aus Dornenzweigen. Jesus starb am Kreuz. Seine Mutter Maria, seine Jünger und viele Anhänger trauerten um ihn. Sie wickelten Jesus in Tücher und legten ihn in eine Höhle. Davor rollten sie einen schweren Stein und verschlossen das Grab.

Ostersonntag und Ostermontag

Am dritten Tag nach seinem Tod (heute Ostersonntag) wollten einige Frauen Jesus an seinem Grab besuchen. Doch der schwere Stein war zur Seite gerollt und der Leichnam lag nicht mehr in der Höhle. Ein Engel kam und erzählte den Frauen, dass Jesus von den Toten auferstanden ist. Als die Frauen das den Jüngern erzählten, wollten die es erst nicht glauben. Aber als später ein unbekannter Mann mit den Jüngern beim Essen das Brot brach, erkannten die Jünger in diesem Mann den auferstandenen Jesus. Somit ist Ostern das Fest der Auferstehung, der Hoffnung und der Freude. 

Für Kleinkinder erklärt: Die Bedeutung von Ostern

Ostern ist ein ganz besonderes Fest, weil wir Christen feiern, dass etwas Wunderbares passiert ist. Es geht um Jesus, der ein ganz lieber Mensch war. Jesus hat vor langer langer Zeit gelebt. Damals hatte er viele Freunde, und er hat den Menschen viel Gutes getan. Dann ist leider etwas Trauriges passiert: Jesus ist gestorben. Aber dann ist Jesus ist wieder lebendig geworden! Das ist wie ein großes Wunder. Es ist, als ob eine Blume, die verwelkt ist, plötzlich wieder aufblüht. An Ostern feiern wir, dass Jesus wieder da ist, und dass das Leben stark und schön ist. Es ist ein Fest der Freude und der Hoffnung. Und weil Ostern so ein fröhliches Fest ist, gibt es auch lustige Sachen wie Ostereier und den Osterhasen. Der versteckt bunte Eier, die wir dann suchen können. Das macht allen Kindern Spaß!