Wieso, weshalb, warum

Wann bringt der Osterhase eigentlich die Eier – und warum?

Jedes Jahr verschieben sich die Ostertage etwas. Trotzdem gibt es eine Regel ... Der Osterhase kommt immer an einem ganz bestimmten Tag! Hier bekommt ihr eine Antwort auf alles, was eure Kids zum Osterhasen wissen wollen: Wann kommt der Osterhase, wo kommt er her – und wieso überhaupt?

© iStock/Olga Potylitsyna
Bald gibts's Ostereier – aber wann kommt der Osterhase eigentlich?

Ostern ist das älteste christliche Fest. Seither wird es immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert. Deshalb verschieben sich die Daten jährlich immer etwas. Dieses Jahr beginnt die Osterwoche mit dem Palmsonntag am 2. April 2023. 

Für unsere Kleinen stellt sich dabei aber vor allem eine Frage: Wenn Ostern eine Woche lang geht – wann kommt dann überhaupt der Osterhase?

Natürlich steckt hinter dem traditionsreichen Fest noch viel mehr, als dass der Osterhase zu Besuch kommt. Hier lest ihr, wie ihr Ostern am besten euren Kids erklären könnt ...

Wann kommt der Osterhase?

Auch wenn die Ostertage schon mit dem Palmsonntag beginnen, müssen sich unsere Kinder eine ganze Woche lang gedulden. Der Osterhase kommt nämlich erst am Ostersonntag, um viele kleine Leckereien zu verstecken. Bis es so weit ist, könnt ihr aber mit euren Kids schon die Vorfreude genießen. Osterbasteleien, wie Kresse-Eier und Osternester aus Klopapier sind eine tolle Möglichkeit, um sich einzustimmen. Dazu noch ein paar peppige Osterlieder abspielen – und Vorfreude ist doch wieder die schönste Freude!

Woher kommt der Osterhase?

Dass der Weihnachtsmann vom Nordpol kommt, weiß ja wohl jeder. Aber wo kommt der Osterhase eigentlich her? In Niedersachsen wird dieser Ort "Ostereistedt" genannt. Briefe und Wünsche können sogar postalisch dahin übermittelt werden. 

Das Osterhasenpostamt hat auch eine eigene Adresse:

Hanni Hase
Am Waldrand 12
27404 Ostereistedt

Wann wir Ostereier suchen, unterschiedet sich von Jahr zu Jahr ...

Naja, zwar suchen wir eigentlich immer am Ostersonntag die Ostereier – was das Datum betrifft, ändert sich dies aber jährlich. Der Grund dafür: Ostern wird immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond des Frühjahrsanfangs gefeiert. Die Bestimmung des kalendarischen Datums hängt somit von der Erd- und Mondbewegung ab. Den frühesten Ostertermin gab es im Jahr 2008, am 23. März. Den spätesten Ostertermin gab es im Jahr 2011, am 24. April.

Warum bringt der Osterhase Eier?

Ja, das haben wir uns wohl alle schon gefragt. Hasen und Eier – was haben die bloß gemeinsam? Eine Sache wäre da: Beides sind Fruchtbarkeitssymbole. Passend zum Fest der Wiedergeburt und dem Frühlingsbeginn übernimmt also vielleicht deshalb kurzerhand der Hase die Aufgabe der Osterei-Verteilung.

Eine weitere Erklärung besagt, dass im Mittelalter zu Ostern bunte Eier in Brot gebacken wurden. Obenauf wurde ein Hasenbild geprägt. Es kann also auch sein, dass daher die Vorstellung rührt, dass ein Hase die Ostereier bringt.

Fun Fact: Warum gibt es den Osterhasen überhaupt?

In einer anderen Geschichte heißt es, dass Erwachsene eine Erklärung dafür suchten, wie die Ostereier in die Nester kommen. Da Hasen ab und an im Garten gesichtet werden, wenn sie auf Nahrungssuche sind, so flink hoppeln können und sich manchmal auch sehr gut verstecken, wurde er kurzerhand zum Osterhasen ernannt. Aber nicht in allen Gegenden: Je nach Region kommt auch der Hahn, der Kuckuck, der Storch – oder sogar der Fuchs!

Lade weitere Inhalte ...