Die Liebe zum Detail

20 kleine Dinge, die für eure Kinder die Welt bedeuten können ❤️

Für uns Eltern erscheinen so manche Gesten bedeutungslos, selbstverständlich oder nebensächlich. Doch für unsere Kinder können sie den großen Unterschied machen.

Eine Mama, die mit ihrem Sohn kuschelt.© Pexels/Arina Krasnikova
Eine Extra-Kuscheleinheit für Mama und Sohn. Momente wie diese gehen direkt ins Herz. 

Na klar, freuen sich Kinder über üppige Geschenke zum Geburtstag oder zu Weihnachten. Aber ganz oft sind es eher die kleinen Momente, die unsere Kleinen berühren und wirklich bleiben. 

Komplimente machen 

...aber ernst gemeinte! "Du bist eine wirklich aufmerksame Zuhörerin!" oder "Du warst gerade ganz lieb und hilfsbereit zu deinem kleinen Bruder!" 

Spontane Pyjamaparty 

Rollt die Matratzen aus und lasst die Geschwisterkinder beieinander übernachten. Oder Freunde, die ganz spontan und in der Woche bei euch schlafen wollen – warum eigentlich nicht? Lasst die Routine einfach mal Routine sein. 

Briefchen in die Brotdose

Wenn die Kids schon lesen können, freuen sie sich über eine kleine versteckte Nachricht in der Brotdose à la "Viel Glück bei deinem Mathetest heute!". Sind sie noch kleiner, wird ein gemaltes Herz sie zum Strahlen bringen. 

Aus der eigenen Kindheit erzählen

"Als ich noch ein kleines Mädchen war, habe ich immer Höhlen bei uns im Garten gebaut ..." Dein Kind wird dir an den Lippen hängen und gaaaanz genau zuhören, wenn du von deinen eigenen Abenteuern erzählst. 

Aus der Kindheit des Kindes erzählen 

"Und als du noch ein Baby warst, hast du beim Schlafen immer so ein lustiges Geräusch von dir gegeben ..." Kinder sind fasziniert davon, was sie in ihren jungen Jahren bereits alles erlebt haben. Vor allem die Zeit, an die man sich nicht aktiv erinnert, also zwischen null und drei Jahren, bietet sich für kleine Anekdoten ganz besonders an. 

Zusammen in Fotoalben schmökern 

Auch wenn es zum Teil viel Arbeit ist: Legt unbedingt echte Fotoalben an! Es ist etwas anderes, Fotos auf einem kleinen Bildschirm anzuschauen, als sie haptisch in einem Album zu erleben. 

Kleine Kunstwerke würdigen

Wohin nur mit all den Bildern und Basteleien? Natürlich können Eltern unmöglich sämtliche Kunstwerke ihrer Kids aufbewahren bzw. aufhängen. Aber sucht euch doch eine Ecke in euren vier Wänden, wo die Kunst eurer Kinder ihren festen Platz hat. Und rotierend wechselt. 

In diesem Artikel haben wir sehr kreative Ideen gesammelt, wie ihr die Kinderbilder mal auf etwas andere Art und Weise verewigen könnt: 

Gemeinsame Hobbys

Je älter die Kinder, desto interessanter werden richtige Hobbys. Wer hier Gemeinsamkeiten etablieren kann, wird damit eine Bindung fürs Leben aufbauen können. Und es muss nicht unbedingt der teure Tennisclub sein, es kann auch das gemeinsame Häkeln sein. 

Tischspruch 

Die meisten Kinder kennen ihn aus der Kita. Tischsprüche stärken das Gemeinschaftsgefühl und sorgen für eine positive Assoziation mit Mahlzeiten. Und euer Knirps wird mit Sicherheit stolz sein, dass er euch etwas beibringen kann. 

Aus einem Nein wird ein Ja

Wir müssen als Eltern immer und unbedingt konsequent sein!? Für den Normalfall ist eine gewisse Stringenz in der Erziehung empfehlenswert. Sie gibt Kindern Orientierung und Sicherheit. Aber das bedeutet nicht, dass aus einem Nein nicht auch mal ein Ja werden darf. Würdet ihr zum Beispiel bei zwei Kugeln Eis normalerweise immer Nein sagen, dann dürft ihre eure Kinder heute mal mit der Extraportion überraschen. 

Exklusivzeit für Geschwisterkinder

Ganz, ganz wichtig! Wer mehrere Kinder hat, sollte regelmäßige Exlusiv-Dates einplanen. Wobei es hier gar nicht unbedingt um riesengroße Erlebnisse gehen muss, sondern eher um den Gang zum Supermarkt mit nur einem der Kinder. Oder der kleinen Radtour durch den Wald mal nur mit dem anderen Geschwisterchen. 

Matschepfützen-Springen 

Ja, Dreck kann nerven. Und wenn die Waschmaschine gefühlt 24/7 läuft, will man eigentlich nicht, dass Mini auch noch die nächste riesiggroße Matschepfütze mitnimmt. Aber ganz ehrlich: Es sind nur Klamotten. Die müssen bei Kindern unter zehn nun wirklich nicht Weißer-Riese-rein sein.

Apropos: Kennt ihr schon dieses Instagram-Reel von dänischen Kita-Kids, das kürzlich viral ging? 

Schule spielen

Aber mal andersherum: Die Eltern schlüpfen in die Rolle der Schüler und die Kinder in die der Lehrer. Auch lustig: Die Eltern-Kind-Rollen tauschen! Eure Minis werden sich mindestens zehn Zentimeter größer fühlen. 

Sternenforscher sein

"Heute bleiben wir mal länger wach!" Einer dieser Sätze, die auf Kinder magisch wirkt. Und wenn wir das Aufbleiben dann auch noch mit einer Beobachtung der Sterne verknüpfen, werden kleine Astronomen extra-aufgeregt. 

Essen zu kleinen Figuren legen 

Ihr findet das vielleicht affig!? Aber eure Kinder werden es lieben, wenn aus ein paar Apfelschnitzen und Rosinen eine Raupe Nimmersatt wird. 

Tanzparty 

Kennt ihr den Spruch "Dance like nobody is watching!"? Für Kinder eine Selbstverständlichkeit, an der wir Erwachsene uns ruhig öfter mal ein Beispiel nehmen können. Lieblingsmusik an, los geht's!

Kissenschlacht

Na, wann habt ihr zum letzten Mal eine echte Kissenschlacht gestartet? Da purzeln die Glücksgefühle – nicht nur bei den Kindern. 

Schokolade an der Zimmertür verstecken

Schoki zum Frühstück? Einfach so? Versteckt am Abend eine kleine Süßigkeit am Kinderzimmer und sorgt für große Augen am nächsten Morgen. 

Kaffeegeld paypalen

Für ältere Kinder eine total süße Idee unserer lieben Grafik-Kollegin Anja. Sie überweist ihrer Tochter, die mittlerweile über 20 ist, immer noch gelegentlich zehn Euro via Paypal: "Für das Kaffee-Date mit deiner Freundin!"

Echtes Zuhören

Wie oft sagen wir pro Tag "Gleich, mein Schatz!", wenn unser Kind uns ruft? Sicherlich nicht gerade selten. Natürlich müssen und können wir nicht immer sofort auf alles reagieren und parat stehen. Aber für Kinder kann es die Welt bedeuten, wenn sie uns endlich und bis ins letzte Detail erklären können, was genau der selbst gebaute Lego-Roboter so alles kann. Oder der Geschichte von Emma aus der Kita lauschen, die in der Spielküche immer so tolle "Kuchen" backt. Haben Kinder schon von klein auf das Gefühl, dass ihnen wirklich zugehört wird – so banal das Erzählte für uns Erwachsene auch klingen mag – stärkt das die Bindung, das Selbstwertgefühl, die Emotionsregulation und soziale Kompetenzen.