
Klar, die Zeiten haben sich geändert. Kinder wachsen inzwischen ganz selbstverständlich mit Smartphone, Tablet und Co auf, und niemand braucht mehr zwangsläufig einen Stadtplan auf Papier oder ein Festnetztelefon. Doch viele Fähigkeiten, die in Vergessenheit zu geraten drohen, sind auch heutzutage noch nützlich – weil sie dem sozialen Miteinander dienen und weil sie helfen, Kinder selbstbewusst und unabhängig zu machen.
Mit der Hand schreiben, ein kaputtes Kleidungsstück flicken oder wissen, wie man Geschirr und Besteck richtig auf den Tisch legt: Manches davon mag altmodisch wirken, doch in Wirklichkeit sind es zeitlose Fähigkeiten, die es verdient haben, weiter zu bestehen – und von denen Kinder auch heute noch profitieren.
Zeitlose Fähigkeiten, die Kinder lernen sollten
Einen Brief schreiben
Klar, die Kommunikation verläuft heutzutage meist übers Smartphone. Dennoch gibt es immer noch Situationen, in denen ein formeller Brief unverzichtbar ist. Den Aufbau und die entsprechenden Formulierungen zu lernen, ist daher auch heute noch sinnvoll. Das gilt auch für informelle Briefe: Wer sich die Zeit nimmt, (handschriftlich) einen Brief anzufertigen, trainiert die Ausdrucksfähigkeit und lernt, Gedanken klar zu formulieren. Und außerdem ist es doch so viel schöner, einen persönlichen Brief im Postkasten zu finden als eine Nachricht aufs Handy zu bekommen ...
Einen Telefonanruf machen
Die Zeiten der ausgedehnten Telefonate sind mit Beginn der Smartphone-Ära so ziemlich ausgestorben. Dennoch hat das gute, alte Telefongespräch auch heute noch eine Daseinsberechtigung. Telefonieren hilft Kindern, ihre Kommunikationsfähigkeit und soziale Interaktionen zu üben, und es macht sie selbstbewusst. Daher gilt: Ruhig öfter mal zum Hörer greifen.
Einen Knopf annähen
Kleine Handarbeiten wie Nähen können Kinder bereits im Grundschulalter lernen. Der Umgang mit Nadel und Faden fördert nicht nur die Feinmotorik und die Kreativität, sondern macht Kinder auch selbstständig und zeigt ihnen, dass man Dinge auch reparieren kann und nicht gleich wegwerfen muss.
Sich entschuldigen
Eine (ehrlich gemeinte) Entschuldigung gehört bei Konflikten einfach dazu. Am besten lernen Kinder durch das Vorbild ihrer Eltern: Wer einen Fehler macht (und einsieht), darf das gern auch zugeben und zum Ausdruck bringen.
Einen Nagel einschlagen
Grundkenntnisse im Heimwerken stärken das Selbstbewusstsein und geben Kindern nützliche Fähigkeiten mit auf den Weg.
Eine Aufgabe zu Ende führen
Wenn Kinder lernen, Schwierigkeiten und Hindernisse zu überwinden, Lösungen zu finden und an einer Sache dran zu bleiben, entwickeln sie Selbstdisziplin und erleben Erfolgserlebnisse, die sie motivieren.
Hände schütteln
Zugegeben: Es ist nicht die modernste Begrüßungsform, aber dennoch ist ein fester Händedruck auch heute noch eine wichtige soziale Geste und eine unerlässliche Fähigkeit vor allem für berufliche Begegnungen.
Den Reifendruck überprüfen
Egal ob am Fahrrad oder später am Auto – die grundlegendsten Kenntnisse zu ihrem Fahrzeug sollten Kinder draufhaben.
Sich selbst vorstellen
"Hallo, ich bin …" Networking und Kommunikation sind heutzutage vielleicht mehr denn je gefragt. Lernen Kinder, sich selbst vorzustellen, öffnet ihnen das Türen und hilft, neue Freundschaften zu knüpfen.
Die Bedürfnisse anderer erkennen
Empathie und Mitgefühl sind einfach zeitlos und unverzichtbar für zwischenmenschliche Beziehungen.
Wäsche waschen
Wenn Kinder lernen, Verantwortung für ihre Kleidung und andere grundlegenden Tätigkeiten im Haushalt zu übernehmen, hilft ihnen das, später ein selbstständiges Leben zu führen.
Ein gesundes Essen zubereiten
Was bedeutet ausgewogene Ernährung? Wie sieht eine gesunde Mahlzeit aus? All diese Aspekte können Kinder gar nicht früh genug lernen.
Gartenarbeit
Wer sich um einen Garten kümmert, lernt Geduld, Verantwortung und den Umgang mit der Natur. Kinder sehen, wie Pflanzen wachsen und erfahren, wie man sie pflegt. Im Zweifelsfall reicht schon ein Blumentopf auf der Fensterbank.
Sparen
Der Umgang mit Finanzen kann auch schon in jungen Jahren mit dem Taschengeld geübt werden. Wenn Kinder lernen, für etwas zu sparen oder ein Budget zu planen, hilft ihnen das, auch später verantwortungsvoll mit Geld umzugehen.
Eine Karte lesen
Zugegeben: Mit dem Autoatlas navigiert sich heutzutage wohl kaum noch jemand in den Urlaub. Dennoch kann es auch in Zeiten von Google Maps nicht schaden, eine Offline-Karte lesen zu können. Das fördert die Orientierungsfähigkeit und das Verständnis für Geografie.
Fragen stellen
Egal, ob es darum geht, etwas besser zu verstehen oder darum, jemand anderes kennenzulernen: Fragen zu stellen ist eine wichtige Kommunikationsfähigkeit, die geübt sein will.
Ein Buch in der Bibliothek finden
Wer Informationen nicht nur schnell googelt, sondern sich echtes Wissen anliest, ist klar im Vorteil. Dazu gehört auch, zu wissen wie man Informationen recherchiert und die Ressourcen einer Bibliothek nutzt.
Den Tisch decken
Zu wissen, wie man einen Tisch richtig deckt, ist nicht nur praktisch für den Alltag, sondern auch eine gute Basis für Gastfreundschaft und gemeinsame Essen.
Bügeln
Nicht alle Kleidungsstücke sind knitterfrei. Zu wissen, wie man mit dem Bügeleisen umgeht, ist daher eine Fähigkeit, die einem im Leben immer mal wieder zugute kommen wird.
Tischmanieren
Es muss ja nicht gleich der ganze Knigge einstudiert werden, aber ein paar grundsätzliche Umgangsformen am Esstisch dürfen Kindern gern lernen – schließlich wird es im Leben immer wieder Situationen geben, in denen man mit anderen gemeinsam am Tisch isst.