Ja sagen

In welchen Situation Eltern ihren Kindern IMMER nachgeben sollten

Ja oder Nein – Eltern sind ständig auf der Suche nach der richtigen Balance. Eine Kinderärztin sorgt mit einem provokanten Rat für Gesprächsstoff: "Einfach immer Ja sagen!" Was hinter diesem ungewöhnlichen Ansatz steckt ...

Junge hält schreiend das Tablet fest.© iStock/Nadezhda1906
Grenzen sind wichtig für Kinder – aber manchmal dürfen Eltern auch Fünfe gerade sein lassen. 

Eltern kennen den Balanceakt nur zu gut: Wann ist es richtig, Ja zu sagen und wann ist ein Nein unumgänglich? Oftmals ist es schwierig, das richtige Maß zu finden – zwischen zu nachgiebig und zu streng.

Kinderärztin Nika Douvikas aus New Jersey sorgt nun mit einem ungewöhnlichen Ratschlag bei TikTok für Aufsehen. Ihre Botschaft im Video: "Gebt euren Kindern ruhig sofort alles, was sie wollen!"

Dieser Ansatz wirkt auf den ersten Blick ungewöhnlich – aber es lohnt sich, ihn genauer zu betrachten.

Der Ja-Trick für gestresste Eltern

Die Kinderärztin beschreibt eine typische Situation: Eltern sind gestresst, haben einen "schlechten Tag", fühlen sich überfordert oder müde. Das Kind kommt mit einem Wunsch – zum Beispiel nach noch einer Folge seiner Lieblingsserie, einem Eis oder ähnlichen. Ihr Rat in solchen Momenten: "Sagen Sie einfach sofort Ja."

Das Argument der Ärztin: Ein Nein führt oft zu Drama. Das Kind beginnt zu quengeln und zu betteln, und wenn Eltern in ihrer momentanen gestressten Verfassung ohnehin nicht konsequent bleiben können, geben sie letztlich hochwahrscheinlich doch nach. Das Problem dabei: Das Kind lernt daraus, dass Jammern und Quengeln zum Ziel führen. Also wird es dieses Verhalten wahrscheinlich wiederholen – und es entsteht ein Teufelskreis. Daher kann es sinnvoll sein, in solchen Situationen direkt Zugeständnisse zu machen.

Natürlich gibt es Ausnahmen: Wenn es um Sicherheit des Kindes geht oder grundlegende Familienregeln, müssen Eltern in jedem Fall Nein sagen, wie die Kinderärztin betont. Bei kleineren Dingen hingegen – "30 Minuten mehr Bildschirmzeit oder ein Stück Schokolade" – kann ein Ja helfen, die eigene Nerven zu schonen und Stress zu vermeiden. Gerade dann, wenn ein Nein ohnehin kaum durchzuhalten wäre.

Dr. Douvikas betont: Wenn Eltern wirklich Nein sagen, müssen sie auch dabei bleiben – egal, wie anstrengend es wird.

Doch ist die von der Kinderärztin empfohlene Taktik wirklich die optimale Lösung? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Denn auch ein Nein muss nicht in Stein gemeißelt sein ...

Mit dem Kind verhandeln

Es gibt in Erziehungsfragen durchaus auch Verhandlungsspielraum – also Optionen zwischen Ja und Nein. Selbst wenn Eltern zunächst Nein gesagt haben, heißt das nicht, dass es unumstößlich ist – wenn das Kind beispielsweise mit guten Argumenten kommt. Jugendpsychologin Kimberly Bennett erklärt gegenüber "parents.com": "Es ist ein Zeichen dafür, dass das Kind in der Lage ist, Probleme zu lösen, die Perspektive des anderen zu übernehmen und sogar seine Emotionen zu regulieren."

Wenn Eltern also bereit sind, sich auf eine Diskussion einzulassen, statt auf ihrem Nein zu beharren, verbessert das Kind dadurch seine Kommunikationsfähigkeiten und lernt, für sich selbst einzustehen. 

Wichtig dabei ist, dass das Kind wirklich mit überzeugenden Argumenten aufwartet und nicht einfach nur bettelt und quengelt. 

"Wenn ein Kind nörgelt, können wir es auffordern, seine Gründe zu erklären, anstatt einfach nachzugeben oder ein sturköpfiges Nein auszusprechen", so die Expertin. "Mit der Zeit lernen Kinder durch diesen Ansatz, dass effektive Kommunikation – nicht bloße Wiederholung – ihnen weiterhilft."

Denn im echten Leben – sei es in der Schule, im Beruf oder in Beziehungen – sei diese Fähigkeiten für sie weitaus nützlicher als der blinde Gehorsam gegenüber einem Nein.

Entscheidend ist, dass Eltern erklären, warum sie ihre Meinung geändert haben – damit es für Kinder nicht so wirkt, als hätten sie einfach "aufgegeben". 

Feste Grenzen sind wichtig

Kinderärztin Dr. Douvikas erklärt in ihrem Video, dass ihre Taktik, "einfach Ja zu sagen", nur für besondere Anlässe gilt. Ansonsten bekämen Kinder schnell den Eindruck, dass ihnen immer jeder Wunsch gewährt werden müsse. 

Letztlich gilt der alte Elternspruch: Wähle deine Kämpfe. Und dazu gehört eben, dass sich Eltern über ihre eigenen Grenzen und Kapazitäten im Klaren sind und im Zweifelsfall nachgeben, um sich Zeit zu verschaffen, um neue Kraft zu tanken. 

Ausnahmen von der Regel sind also erlaubt – auch wenn klare Grenzen für die kindliche Entwicklung wichtig sind. Denn nur dadurch lernen Kinder Selbstkontrolle, Frustrationstoleranz und Gefühlsregulation. 

Das Ziel ist also nicht, immer Ja zu sagen – sondern nur dann, wenn es vernünftig ist. Und wenn es nötig ist, bleibt ein freundliches Nein ein Nein.