Achtung Verletzungsgefahr!

8 Gefahren für Kinder in der Weihnachtszeit, die ihr kennen solltet!

Weihnachtszeit ist besinnliche Familienzeit. Damit das so bleibt, fassen wir für euch wichtige Gefahrenquellen zusammen, die ihr unbedingt im Hinterkopf behalten solltet ...

© iStock/FluxFactory
Kerzen und Lichter gehören zur Weihnachtszeit dazu. Sie sind aber nicht die einzigen Gefahren für Kinder in der Weihnachtszeit.

Die Weihnachtszeit ist für viele Familien die schönste Zeit im Jahr. Besonders für Kinder ist diese Zeit aufregend und es wird schon die gesamte Adventszeit über dem Weihnachtsfest entgegengefiebert. Damit es aber auch eine besinnliche und gemütliche Zeit wird, solltet ihr unbedingt ein paar Dinge im Hinterkopf behalten, die sich in der Weihnachtszeit schnell als Gefahrenquelle für Kinder entpuppen können. Wir haben acht wichtige Hinweise für euch …

Kinder und Weihnachtskerzen

Kein Weihnachten ohne Kerzen: Ob bereits an den Adventswochenenden, einfach abends, damit es gemütlich ist oder an Heiligabend am Tannenbaum: Kerzen sind romantisch und gemütlich, aber auch eine Gefahrenquelle. Kerzen bedeuten schließlich offenes Feuer und sind deshalb am allerbesten nicht in Reichweite der Kids aufzustellen.

Falls ihr sie zum Beispiel auf dem Esstisch stehen habt, vielleicht in einem Adventskranz, achtet bitte besonders auf Folgendes:

  1. Mit den Zweigen um den Adventskranz sollte nicht in der Flamme gespielt werden.
  2. Die Kerzen sollten so positioniert werden, dass sie nicht aus Versehen umgestoßen werden können.
  3. Bleibt beim Geschenkeauspacken in der Nähe von Kerzen immer mit einem wachsamen Auge bei euren Kleinen: Das Papier kann sich schnell entzünden, falls es an die Kerze gerät.

Hinweis: Um sicher zu gehen, solltet ihr eure Kleinen gar nicht mit brennenden Kerzen alleine lassen.

Achtung heiß!

Plätzchen backen mit der ganzen Familie macht große Freude. Wenn der Duft von frischen leckeren Keksen das Zuhause erfüllt, zieht Weihnachtsstimmung ein. Habt ihr fleißige kleine Helfer zuhause, solltet ihr nur Acht geben, dass sie von dem heißen Backofen fernbleiben – diesen Part sollten unbedingt Mama oder Papa übernehmen, damit es nicht zu Verbrennungen kommt.

Hinweis: Gleiches gilt im Übrigen für einen Kaminofen, falls ihr einen zu Hause habt.

Der geschmückte Tannenbaum

Falls ihr einen Weihnachtsbaum zuhause habt, habt ihr ihn ganz bestimmt auch mit viel Liebe bunt geschmückt. Die hübschen Anhänger sind für Kinder manchmal sehr verlockend und lösen die Versuchung aus, sie vom Baum ziehen zu wollen. Besonders, wenn es um Anhänger geht, die etwas schwerer zu erreichen sind, besteht die Gefahr, dass durch das Ziehen am Baum der Stand gelockert wird. Ist der Weihnachtsbaumständer nicht ganz fest, besteht die Gefahr, dass der Tannenbaum umkippt. Je nach Größe kann ein Baum sehr schwer sein und euer Kind verletzen:

  1. Achtet am besten darauf, dass eure Kleinen nicht mit dem Baum alleine sind oder gar daran ziehen.
  2. Verwendet mit kleineren Kindern im Haushalt am besten keine echten Kerzen am Weihnachtsbaum.

Der Weihnachtsstern

Hier ist nicht der Baumschmuck gemeint, sondern die Pflanze. Der hübsche Weihnachtsstern mit seinen (meist) bunten Farben ziert viele Haushalte in der Weihnachtszeit. Er ist schließlich auch immer wieder ein beliebtes Geschenk in der Adventszeit. Die bunten Farben sind jedoch auch für Kinder sehr verlockend … Das Problem: Der Weihnachtsstern ist eine giftige Pflanze. Seine Blätter sollten nicht von Kindern in den Mund gesteckt werden. Das Gleiche gilt auch für die Stechpalme und ihre knallroten Beeren ...

  1. Bitte platziert giftige Pflanzen außerhalb der Reichweite von euren Kids. 
  2. Achtet auch darauf, dass die Beeren oder Blätter der Pflanzen durch ihr Herunterfallen nicht doch in ihre Reichweite geraten.

Hinweis: Bei dringendem Verdacht auf Vergiftung, etwa durch giftige Pflanzen, solltet ihr die Ruhe bewahren, euch aber direkt an einen Arzt oder die Notaufnahme wenden. Bei Vergiftungen sollte nämlich direkt gehandelt werden.

Alkoholhaltige Lebensmittel

Besonders in der Weihnachtszeit gibt es einige Leckereien, die Alkohol enthalten – Pralinen zum Beispiel. Schokolade ist für Groß und Klein verlockend. Achtet also unbedingt darauf, dass eure Kleinen nicht gerade die alkoholhaltige Schokolade in die Finger bekommen – sie können das noch nicht vertragen.

Alkoholisierte Menschen

Weihnachtsmärkte sind ein beliebtes Ausflugsziel für Familien – aber auch für Erwachsenengruppen, die gerne mehr als eine Tasse Glühwein trinken. Leider kommt es immer wieder vor, dass sich auch kleine Kinder zwischen betrunkenen Erwachsenen befinden.

  1. Achtet darauf, familienfreundliche Weihnachtsmärkte zu besuchen, vielleicht auch zu einer eher früheren als späteren Uhrzeit.
  2. Habt ein Auge darauf, dass ihr euch mit euren Kids vielleicht nicht direkt am Glühweinstand aufhaltet.

Weihnachtsdeko als Gefahr für Kinder

Wer es gemütlich und stimmungsvoll mag, wird auf Weihnachtsdeko auf keinen Fall verzichten wollen. Das braucht ihr auch nicht. Allerdings solltet ihr darauf achten, dass es sich dabei nicht um allzu filigranen Schmuck oder Kleinteiliges handelt. Gerade kleine Kinder könnten aus Neugier Teile davon in den Mund stecken und sie verschlucken. Weihnachtskugeln können außerdem Schnittverletzungen verursachen, wenn sie herunterfallen und zerbrechen.

  1. Stellt die Deko einfach an Stellen auf, wo die Kids nicht rankommen.
  2. Oder wählt gänzlich unverschluckbaren und stabilen Weihnachtsschmuck für euer Zuhause.    

Gefährliche Weihnachtsgeschenke

Ja, richtig gelesen ­– auch die falschen Weihnachtsgeschenke können eine Gefahr darstellen. In jedem Fall solltet ihr Spielzeuge mit Batterien vermeiden (das gilt auch für jegliche Weihnachtsdekoration mit Batterien). Verschlucken Kinder diese, droht Lebensgefahr.

Auf welche Geschenke ihr noch verzichten solltet, lest ihr in diesem Artikel:

Für ein sicheres Weihnachten mit Kindern

Ihr könnt die Weihnachtszeit ruhig und besinnlich überstehen, wenn ihr Gefahrenquellen wo es möglich ist vermeidet, eure Kinder aufklärt und beaufsichtigt. Wenn eure Kinder schon alt genug dafür sind, könnt ihr sie dabei auch einbeziehen: Erklärt beispielsweise, warum ihr mit Kerzen vorsichtig seid und zündet sie gemeinsam und behutsam an. Ihr könnt auch euer Kind dabei einweihen, giftige Pflanzen vor euren Haustieren in Sicherheit zu bringen, so entwickeln sie selbst ein Bewusstsein für Gefahren und Sicherheit.

Lade weitere Inhalte ...