
Zimmerpflanzen sind eine beliebte Möglichkeit, um das Zuhause zu verschönern und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Sie bringen nicht nur Farbe und Leben in den Raum, sondern können auch die Luftqualität verbessern. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass einige Zimmerpflanzen giftig für Kinder sein können. In diesem Artikel stellen wir euch einige dieser giftigen Zimmerpflanzen vor und erklären, welche Vorsichtsmaßnahmen ihr treffen könnt, wenn sich Nachwuchs ankündigt.
- Monstera – kein wirkliches Monster
- Yucca-Palme – pflegeleicht, aber nicht ohne
- Der Lebensbaum gehört zu den giftigen Pflanzen
- Der unscheinbare Efeu hat es in sich
- Gummibaum – ganz schön zäh
- Vorsicht bei Philodendron, Amaryllis und Oleander
- Vergiftungsrisiko minimieren
- Was tun im Fall der Fälle?
- Liste der Giftnorufzentralen
Monstera – kein wirkliches Monster
Die als Zimmerpflanze beliebte Monstera (siehe Aufmacherbild, ganz oben in diesem Artikel) gilt als leicht giftig. Kinder sollten daher die Blätter, Blüten und Samen nicht in den Mund nehmen. Es kann zu Schluckbeschwerden und Erbrechen kommen.
Yucca-Palme – pflegeleicht, aber nicht ohne
Die Yucca-Palme ist eine weitere Zimmerpflanze, die giftig sein kann. Sie enthält ebenfalls Saponine und kann bei Verschlucken Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen. Darüber hinaus können die scharfen Spitzen der Blätter Verletzungen verursachen, wenn Kinder damit in Kontakt kommen. Achtet also darauf, dass kleine Kinder nicht an die Pflanze herankommen oder entfernt die Spitzen der Blätter. So oder so: Lasst eure Kinder nie mit dieser Pflanze alleine im Raum, damit sie nicht unbemerkt etwas davon essen.
Der Lebensbaum gehört zu den giftigen Pflanzen
Es gibt eine Vielzahl von Zimmerpflanzen, die giftige Substanzen enthalten können. Ein Beispiel dafür ist die Dieffenbachia, auch bekannt als "Lebensbaum" (siehe Foto unten). Diese Pflanze enthält Oxalsäure, die bei Kontakt mit der Haut oder dem Mund Reizungen verursachen kann. Wenn Kinder Teile dieser Pflanze verschlucken, kann dies zu Schwellungen im Mund- und Rachenraum führen und Atembeschwerden verursachen. Stellt diese Pflanze also unbedingt (wenn überhaupt) nur außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Der unscheinbare Efeu hat es in sich
Eine weitere giftige Zimmerpflanze ist der Efeu. Obwohl er oft als dekorative Kletterpflanze verwendet wird, enthält er Saponine, die bei Verschlucken Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen können. Der Saft des Efeus kann außerdem Hautreizungen hervorrufen. Achtet unbedingt darauf, dass Kinder keinen Zugang zu den Blättern oder Beeren des Efeus haben.
Gummibaum – ganz schön zäh
Auch der Gummibaum kann für Kinder gefährlich sein. Sein Milchsaft enthält Latex, das bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen kann. Wenn Kinder den Saft des Gummibaums berühren oder verschlucken, können sie Hautreizungen, Schwellungen oder Atembeschwerden entwickeln. Kinder sollten also nicht mit dem Saft dieser Pflanze in Kontakt kommen.
Vorsicht bei Philodendron, Amaryllis und Oleander
Es gibt noch viele weitere Zimmerpflanzen, die giftige Substanzen enthalten können. Dazu gehören unter anderem der Philodendron, die Amaryllis und der Oleander. Informiert euch am besten vor dem Kauf darüber, ob die Pflanze potenziell giftig ist und achtet darauf, dass Kinder nicht an sie heranreichen können.
Vergiftungsrisiko minimieren
Habt ihr eine oder mehrere giftige Pflanzen zu Hause, ist es besonders wichtig, regelmäßig Staub zu saugen oder den Boden zu wischen, damit keine heruntergefallenen Blätter oder Beeren herumliegen. Erklärt euren Kindern frühzeitig, dass sie keine Pflanzenteile in den Mund nehmen sollen. Haltet sie auf jeden Fall davon ab, Zimmerpflanzen anzuknabbern oder daran zu ziehen.
Was tun im Fall der Fälle?
Im Falle einer Vergiftung durch eine Zimmerpflanze sucht sofort einen Arzt auf oder ruft den Giftnotruf an. Ihr solltet wissen, um welche Pflanze es sich handelt, um dem Arzt oder dem Giftnotruf alle relevanten Informationen geben zu können. Macht euch einfach bewusst, dass einige Zimmerpflanzen giftig für Kinder sein können. Zimmerpflanzen können weiterhin eine schöne Ergänzung für das Zuhause sein, solange man sich ihrer potenziellen Gefahren bewusst ist und im Zweifel lieber auf andere, ungiftige Pflanzen zurückgreift. Das ist auf jeden Fall entspannter, als wenn ihr ständig euer Kind und die Pflanzen im Auge behalten müsst.
Liste der Giftnorufzentralen
Ladet euch hier die Liste der Giftnorufzentralen in Deutschland herunter. Die könnt ihr euch zum Beispiel an den Kühlschrank kleben, um sie immer griffbereit zu haben.
Herunterladen
- Liste der Giftnotrufzentralen(36.73 KB)