Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Die Olympischen Spiele in Paris – wenn das kein Anlass ist, sich genauer mit dem Thema Sport zu beschäftigen. Und das auch, wenn man selbst gar nicht so gerne sportlich aktiv ist. Schließlich gibt es genug faszinierende Athleten, denen man gerne zuschaut. Außerdem geht es auch viel um Aspekte wie Fairness, Erfolg und Niederlage, Kampfgeist und Vielfalt.
Stiftung Lesen hat Kinderbücher rund um das Thema Sport und Olympia zusammengestellt, die besonders empfehlenswert sind. Hier eine Auswahl:
Inklusion
"Hier kommt Mila" (Knesebeck) von Kristina Vogel und Lily Baron vermittelt schon Kita-Kindern, was Inklusion bedeutet. Wichtige Message: Gemeinsam kann man jegliche Hindernisse des Alltags überwinden. Die Autorin Kristina Vogel ist ehemalige Bahnradsportlerin.
Gemeinschaft
"Weitsprung mit Schwein" (DTV) von Henrike Wilson ist ebenfalls für Vier- bis Sechsjährige geeignet. Wer macht wohl das tierische Rennen? Beim 50-Meter-Lauf hat die Ente leider keine Chance. Dafür muss das Schwein beim Weitsprung Abstriche machen. Spielerisch und humorvoll erfahren die Tiere im Buch, aber auch die kleinen BetrachterInnen des Bilderbuches, wie wichtig positives Miteinander auch im Sport ist.
Dabei sein
"Aufklappen und Entdecken. Sport" (Usborne) ist ein lustiges Klappenbuch. Wirft man beim Hammerwurf wirklich einen Hammer? Wie kommt der Rasen ins Fußballstadion? Woraus bestanden die ersten Tennisschläger? Fragen wie diese und viele mehr werden hinter mehr als 60 Klappen beantwortet.
Diversität
"Hier hat jeder einen Platz!" (Loewe) von Alexandra Ndolo und Daniela Kunkel vermittelt Kindern in Sachgeschichten Wichtiges über Rassismus und Diversität im Alltag. Mit Begriffserklärungen am Ende eines jeden Kapitels. Es soll dafür sensibilisieren, mit welchen scheinbar "harmlosen" Bemerkungen man andere verletzen kann.
Ehrgeiz
"Der Traum vom Gold. Sportlegenden zwischen Hoffnung, Sieg und Niederlage" (Gerstenberg) von Volker Mehnert und Pauline Eichhorn richtet sich an Zehn- bis 16-Jährige. Der erste Marathonläufer, Schachgroßmeister, Skispringerin und viele andere Ausnahmetalente werden hier faszinierend porträtiert. Große Erfolge und tragische Niederlagen werden ebenso beleuchtet, wie sportliche Disziplinen und die Persönlichkeiten der SportlerInnen.