Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

- 1. Bilderbuch "Ich bin Mari"
- 2. Wimmelbuch "Mimis kunterbunte Welt"
- 3. Pappbilderbuch "Anders? Genau richtig!"
- 4. Taschenbuch "Kojo in der Handchirurgie"
- 5. Wimmelbuch "Wir alle im Stadtgewimmel"
- 6. Taschenbuch "Die Abenteuer von Leia und Luke"
- 7. Bilderbuch "Lilly gehört dazu!"
- 8. Bilderbuch "Weil Tiger keine Affen sind!"
- 9. Kinderbuch "Hirnsalat"
- 10. Bilderbuch "Körper sind toll"
Unsere Tochter kam mit einer Behinderung auf die Welt. Ich könnte womöglich selbst ein Buch darüber schreiben, wie unser Kind von ihren Mitmenschen genauestens gemustert und anschließend vor ihren Augen über sie gesprochen wird. Andauernd. Ohne Rücksichtnahme. Kinder gehen mit der Thematik Behinderung viel offener um als Erwachsene und stellen uns betroffenen Eltern oft neugierig ihre Fragen, so wie sie ihnen gerade durch den Kopf gehen. Und das ist auch gut so! Die Eltern hingegen sind leider oft überfordert mit der Situation, sie bringen unangebrachte Kommentare oder sie wollen im Vorhinein nicht mit der Thematik Behinderung konfrontiert werden, weil sie nicht wissen, wie sie selbst damit umgehen sollen und ignorieren uns betroffene Familien dann lieber gänzlich. Schade! Denn unsere Welt ist doch bunt, jeder Mensch ist einzigartig und jedes Leben ist lebenswert. Inklusion ist ein Gesellschaftskonzept, von dem alle profitieren – wenn man es denn zulässt.
Und damit sich genau das in der Zukunft ändert, stelle ich euch die schönsten Kinderbücher über Behinderung vor, denn sie sind eine gute Hilfestellung, mit denen die Kids schon früh lernen können, dass Menschen unterschiedlich sind. Eltern können dank der Kinderbücher künftig offener und ohne Angst und Zweifel mit der Thematik umgehen. Die Bücher wecken Neugierde und stärken das Interesse und die Offenheit gegenüber wichtigen Themen, wie etwa die von Menschen mit Behinderungen. Eine tolle Win-Win-Situation für alle!
1. Bilderbuch "Ich bin Mari"
Das Bilderbuch "Ich bin Mari" von der Autorin Shari und dem Schauspieler André Dietz handelt von ihrer Tochter Mari, die eigentlich ein Kind wie jedes andere ist, die auch fast alles kann, aber eben nur fast. Denn sie trägt den seltenen Angelman-Gendefekt in sich und kann nicht sprechen. In dem Buch erzählen ihre Eltern ihre Geschichte und wie sie die Welt sieht. Ihr Ziel: Sie möchten auf liebevolle und unterhaltsame Weise das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung näher zusammenbringen.
Das Buch ist ab etwa 4 Jahren geeignet.
2. Wimmelbuch "Mimis kunterbunte Welt"
Wimmelbücher sind total beliebt bei (kleinen) Kindern. Kein Wunder, es gibt schließlich auf jeder Seite unendlich viel zu entdecken. So auch im Wimmelbuch "Mimis kunterbunte Welt" von Ulrike Haas und Nicola Boyne, denn in diesem Kinderbuch können sich wirklich alle wiederfinden - von Menschen mit Behinderung über Menschen unterschiedlicher Hautfarbe, verschiedene Liebeskonstellationen sowie verschiedene äußere Merkmale, zum Beispiel Narben, Schwangerschaftsstreifen und Tattoos. Ein Buch, das für Diversität steht!
Das Kinderbuch eignet sich für Kinder ab zwei Jahren.
3. Pappbilderbuch "Anders? Genau richtig!"
Als unsere Tochter begriffen hat, dass sie anders aussieht als andere Kinder in ihrem Alter, haben wir uns auf die Suche nach einem Kinderbuch gemacht, dass sie stark macht und ihr zeigt, dass jeder Mensch unterschiedlich aussieht. Dabei sind wir auf das tolle Pappbilderbuch "Anders? Genau richtig!" von Sven Gerhardt und Nikolai Renger gestoßen. Jede Seite ist liebevoll gestaltet und zeigt eine Vielzahl von Tieren, von denen einige immer anders aussehen, als die übrigen Tiere. Und genau diese gilt es dann auch zu suchen.
Ein toller Lernspaß für Kinder ab zwei Jahren!
4. Taschenbuch "Kojo in der Handchirurgie"
Nicht selten müssen Kinder mit Behinderung auch operiert werden - so auch unsere Maus. Das Buch "Kojo in der Handchirurgie" von Susanne und Matthias Deeg half ihr in dieser Situation, denn die Autorin des Buches ist selbst Kinderchirurgin in einem Klinikum. Sie stellt alltägliche Abläufe aus der Kinderhandchirurgie kindgerecht und auf super süße Weise in ihrem Buch dar. Ein schönes Buch, das unterschiedliche Behinderungen sehr plausibel für Kinder erklärt und einen offenen Umgang zwischen Kindern mit und ohne Behinderungen darstellt - wie im wahren Leben in einem Klinikum. Das Kinderbuch vermittelt, dass es ganz egal ist, was du hast - und es vielmehr darauf ankommt, wer du bist.
Die Geschichte eignet sich für Kinder ab zwei Jahren.
5. Wimmelbuch "Wir alle im Stadtgewimmel"
Ein weiteres Wimmelbuch, das ich euch gern näher bringen möchte, ist "Wir alle im Stadtgewimmel" von Kori Klima. Das Kinderbuch verschafft dem Thema Behinderung und Diversität in unserer Gesellschaft mehr Sichtbarkeit, in dem die Vielfältigkeit der Menschen und ihr Aussehen, ihre Lebensweisen und -bedingungen und ihre Gewohnheiten präsentiert werden. So wird ein kleiner Beitrag zur Veränderung in Richtung Inklusion beigetragen.
Es eignet sich für Kinder ab drei Jahren.
6. Taschenbuch "Die Abenteuer von Leia und Luke"
Das kleine Taschenbuch "Die Abenteuer von Leia und Luke" von Naomi-K Wolf Matheus ist ein Kinderbuch für Menschen mit Behinderung. Ein Buch, das allen Betroffenen Mut macht und zeigt, dass man auch mit einer Behinderung alles schaffen kann. Geschrieben von einer starken Mama, die von ihrer Tochter Leia erzählt, einem Mädchen, die mit einer Fehlbildung geboren wurde und von Tag zu Tag lernt besser damit umzugehen.
Ein schönes Buch für jedes Kind im Alter von zwei bis fünf Jahren.
7. Bilderbuch "Lilly gehört dazu!"
Unbefangen und herzerwärmend berichtet die Autorin Irmgard Partmann in ihrem Bilderbuch "Lilly gehört dazu!" von der kleinen Lilly, die mit einem Downsyndrom auf die Welt kam und ihrer großen Schwester. Es vermittelt dabei das wohl Wichtigste: Liebe hat nichts mit Können oder Leistung zu tun, denn Menschen mit geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung haben alle einen festen Platz in dieser Welt - in ihren Familien und bei jedem von uns.
Zum Vorlesen eignet sich das Kinderbuch für Kinder ab fünf Jahren.
8. Bilderbuch "Weil Tiger keine Affen sind!"
Das Kinderbuch "Weil Tiger keine Affen sind!" ist das perfekte Buch, um seinen Kindern beizubringen, dass jeder etwas Besonderes ist und dass es prima ist, anders zu sein. Denn jeder ist talentiert und besonders auf seine eigene erstaunliche Art und Weise. Kinder entdecken an der berührenden Geschichte, dass jeder eine Begabung besitzt, die nur darauf wartet, entdeckt zu werden, dass wir gemeinsam stärker sind, dass es nicht viel bringt, sich mit anderen zu vergleichen, und dass es für alles den richtigen Zeitpunkt gibt. Perfekt, um allen Kindern da draußen Mut zu machen, ob mit Beeinträchtigung oder ohne.
Geeignet für Kinder zwischen vier und sieben Jahren.
9. Kinderbuch "Hirnsalat"
Oskar, Lea, Noah und Nancy nehmen die Leser im Kinderbuch "Hirnsalat" von Véronique Hübner mit in ihre eigene Welt und zeigen, wie sie sich darin fühlen, denn sie alle haben neuropsychische Besonderheiten. Kurz gefasst: Ihr Gehirn funktioniert manchmal etwas anders, wodurch sie sich nur schwer an ihre Umwelt anpassen können. Wie belastend das sein kann und wie sie dennoch neue Kraft aus all ihren Beeinträchtigungen schöpfen, erfahrt ihr im Buch. Viele besondere Geschichten, die für mehr Verständnis sorgen und einen besseren Umgang mit betroffenen Kindern vermitteln.
Geeignet für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren.
10. Bilderbuch "Körper sind toll"
Mit dem Bilderbuch "Körper sind toll" geht ihr auf eine Reise durch die bunte Vielfalt unterschiedlicher Körpertypen - inklusive lustiger Reime mit kurzen fröhlichen Versen, die ins Ohr gehen. Hier gibt es nicht nur verschiedene Frisuren und Hauttöne zu bewundern, sondern auch behaarte Beine, buschige Augenbrauen, Muttermale, Sommersprossen, Muskeln, Speckröllchen, fehlende Finger und Arme und vieles mehr. Das macht Kindern Mut, ihren eigenen ganz individuellen Körper zu akzeptieren, und zeigt, dass jeder Mensch einzigartig ist. Weg mit Body Shaming!

