Ranzen-Guide

Der beste Schulranzen für Erstklässler – mit diesen Tipps findet ihr ihn!

Euer Kind wird in diesem Jahr eingeschult? Dann geht spätestens jetzt die Suche nach dem optimalen Ranzen los! Unsere Schulexpertin hat Tipps zusammengestellt, die euch dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen, die ihr nicht schon nach der ersten Klasse bereut.

Mädchen trägt rosafarbenen Schulranzen © iStock/damircudic
Der beste Schulranzen für Erstklässler ist leicht und sitzt gut.

Als ich eingeschult wurde, gab es genau zwei Schulranzen zur Auswahl: das blaue Modell und das rote Modell. Somit war die Entscheidung schnell gefallen und meine Eltern mussten sich keine weiteren Gedanken über meinen Schulstart machen. Federtasche dazu gekauft, Bücher verstaut, und so stiefelte ich schwer bepackt am ersten Tag meiner Schulkarriere entgegen. Heutzutage ist das ganz anders.

Die Qual der Wahl

Die Auswahl an Modellen und deren Designs ist schier unerschöpflich. Groß, klein, breit, schmal – für jeden Körperbau scheint es das richtige Modell zu geben. Verziert mit Dinosauriern, Einhörnern oder Sportsymbolen wird die Aufmerksamkeit der Kinder generiert, die einen Schulranzen zumeist ausschließlich nach der Optik auswählen. Verständlich, denn sie identifizieren sich mit ihren Hobbys und Träumereien und möchten diese auch nach außen hin zeigen. Doch als Eltern sollten wir auf mehr achten als eine ansprechende Optik. Die fünf wichtigsten Kriterien zum Kauf eines Schulranzens stelle ich euch an dieser Stelle vor:

1. Ergonomie des Ranzen

Jeder Kinderrücken ist anders. Dabei ist nicht nur die Größe eines Kindes entscheidend, sondern auch seine Statur. Einige Kinder haben bereits in jungen Jahren einen breiteren Rücken, andere sind eher schmal gebaut. Auf diese körperlichen Unterschiede muss ein Schulranzen individuell eingehen können.

Viele Firmen bieten dafür bereits in ihrer Modellauswahl unterschiedliche Varianten an. So gibt es beispielsweise sogenannte Lightweight-Modelle, die ein geringes Eigengewicht mitbringen und sich somit perfekt für zartere Kinder eigenen. Hier lohnt sich ein Blick auf die Startseiten der Schulranzen-Anbieter, auf denen sich zumeist eine Vorstellung der unterschiedlichen Modelle befindet.

Tipp:Trefft zunächst als Eltern eine Vorauswahl des Modells. Anschließend könnt ihr gemeinsam mit eurem Kind das Design aussuchen. Andernfalls verliebt sich das Kind vielleicht in ein Design, das jedoch gänzlich unpassend für seine Statur ist. Diesen Ärger kann könnt ihr durch eine Auswahl im Vorfeld vermeiden.

Der richtige Sitz des Ranzens und weitere Tipps für einen gesunden Kinderrücken

Die Tragegurte müssen so eingestellt sein, dass sie das Gewicht des Ranzens optimal auf dem Rücken des Kindes verteilen, der Ranzen nah am Rücken getragen wird und mit den Schultern abschließt. Dr. Ulrich Fegeler, Kinder- und Jugendarzt sowie Bundespressesprecher des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte: "Denn bei einem zu tief liegenden Ranzen muss das Kind mit den Bauchmuskeln gegenarbeiten und bei einem zu hoch sitzenden Ranzen mit den Rückenmuskeln, um das Gleichgewicht zu behalten." Sind die Tragegurte zu kurz eingestellt, fördert dies einen Rundrücken, sind sie zu lang, tendiert die Haltung zu einem Hohlkreuz. Sicheres Indiz für eine Überlastung ist, wenn das Kind beim Tragen des Schulranzens seine Oberkörperhaltung unnatürlich verändert und sich stark nach vorne oder hinten neigt. Um den Kinderrücken im Alltag so gut wie möglich zu entlasten, ist Bewegung das A und O – auch im Sitzen! Um Rückenschmerzen vorzubeugen, sollten die Kleinen ihre Haltung während des Sitzens regelmäßig ändern. Ausgedehntes Toben in der großen Pause und Sport stärken dem Nachwuchs außerdem den Rücken.

2. Verstellbarkeit

Meine beiden älteren Kinder haben ihren Ranzen vom ersten bis zum vierten Schuljahr getragen. Klar, dass sie in dieser Zeit enorm gewachsen sind. Da ein vernünftiger Schulranzen recht teuer ist, sollte er diesen Zeitraum locker überstehen können. Hier lohnt es sich definitiv, in Qualität zu investieren. So bieten hochwertige Modelle die Möglichkeit, den Rückenteil sowie sämtliche Gurte in der Länge zu verstellen. Der Schulranzen kann mit wenigen Handgriffen individuell auf die Körpergröße des Kindes angepasst werden.

3. Raumaufteilung

Für Schulanfänger ist es eine Herausforderung, sich eigenständig im Unterricht zu organisieren. Wo war nochmal der Deutsch-Hefter und wieso ist die Trinkflasche wieder über dem Mathebuch ausgelaufen? Diese Stressfaktoren können durch eine vernünftige Aufteilung des Ranzen-Innenraums vermieden werden.

Eine separate (Seiten-)Tasche ist Pflicht, um den Proviant getrennt von den Schulmaterialien aufzubewahren. Des Weiteren hilft es, wenn Bücher und Arbeitsmaterialien (Hefte und Hefter) voneinander getrennt sind. Kids können so leichter nachvollziehen, welches Material sich in der Tasche befindet.

Weitere kleine Abteile sowie verschließbare Fächer tragen zusätzlich dazu bei, die Eigenorganisation zu fördern. Je aufgeräumter die Schultasche, desto leichter lässt sich die Aufmerksamkeit auf den Unterricht richten.

4. Reflektoren

Reflektoren lassen an dunklen Tagen die Schulranzen im Licht der Autofahrer so hell erstrahlen, dass die Kinder nicht übersehen werden können. Noch immer gibt es viel zu viele Verkehrsunfälle mit Schulanfängern. Reflektoren tragen dazu bei, diese Gefahr für das eigene Kind zu verringern.

Sämtliche Modelle der größeren Schulranzen-Anbieter sind mit Reflektoren versehen. Sollte sich euer Kind für eine Ledertasche o.ä. entscheiden, die keine Reflektoren enthält, kann man diese auch nachträglich ergänzen.

Tipp:Selbstklebende Reflektoren und reflektierende Anhänger als Ergänzung für Sportbeutel und Co. kosten weniger als zehn Euro und erhöhen die Sichtbarkeit eures Kindes deutlich.

5. Material des Ranzens

Schultaschen werden täglich benutzt und selten pfleglich behandelt. Sie müssen robust ein und ein weitgehend unempfindliches Material besitzen, zum Beispiel Nylon. Damit auch bei Regen alle Arbeitsmaterialien trocken im Klassenzimmer ankommen, sollte das Material feuchtigkeitsabweisend sein und zudem so gearbeitet, dass es den Innenraum komplett umschließt. Dies gelingt am besten mit seitlichen Überständen, welche viele Modelle mittlerweile standardmäßig enthalten.

Checkliste für den Ranzenkauf

Ladet euch hier unsere Checkliste für den Ranzenkauf runter:

Herunterladen

Unsere Schulranzen-Empfehlungen 

Der "Pack" von Ergobag

Das Modell "Cubo" von Ergobag

Der "Easy Fit" von Scooli für Pferdefans

Das Modell "Easy Fit – Bibi & Tina" von Scooli kommt als mehrteiliges Set.

Der lässige "Classic" von Beckmann of Norway

Das Modell "Classic" der norwegischen Ranzen-Marke kommt mit einer wendbaren Vordertasche, so dass die Kinder ganz einfach wählen können, ob sie ein Motiv auf dem Rucksack haben möchten oder nicht.