Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Stillen ist und bleibt die optimale Ernährung für das Baby nach der Geburt. Doch manchmal gibt es Gründe, die dagegen sprechen. Wenn ihr nicht stillen könnt (oder wollt), sind Pre-Nahrungen eine gute Alternative. Stiftung Warentest hat für seine aktuelle Ausgabe 9/2022 Baby-Anfangsmilchen untersucht. Das Ergebnis fällt überraschend positiv aus. Immerhin mehr als die Hälfte der getesteten Milchen schneidet mit der Gesamtnote "gut" ab. Der Rest ist befriedigend. Wir stellen euch die Ergebnisse im Überblick vor.
Babymilch kann auch aus der Packung gut sein
14 der 21 getesteten Anfangsmilchen schneiden laut Stiftung Warentest gut ab. Beruhigend: Keime oder Krankheitserreger waren in keinem der Produkte ein Problem. Doch Punktabzug gab es beispielsweise für die Verpackung, die Nährstoff-Zusammensetzung oder auch Schadstoffe, die sich allerdings laut Stiftung Warentest auch bei sorgfältigster Herstellung nicht hundertprozentig vermeiden lassen, da sie teils schon in der Umwelt vorkommen. 16 Produkte schnitten bei den Schadstoffen befriedigend ab. Es werden aber alle Grenzwerte eingehalten. Trotz strengerer Bewertung wurden die Produkte im Hinblick auf Schadstoffe insgesamt besser bewertet als im letzten Test (2016).
Sieger unter den Anfangsmilchen
Im Folgenden listen wir euch alle getesteten Produkte der Pre-Nahrungen auf, die mit dem Gesamturteil "gut" abschnitten, darunter sechs Bio-Produkte (siehe Fettung im Produktnamen in der unten stehenden Liste):
- "Löwenzahn Organics Bio Pre Anfangsmilch" (etwa 29 Euro pro kg und damit die teuerste – aber auch beste – Anfangsmilch im Test)
- "Beba Pre Anfangsmilch" (etwa 21,30 Euro pro kg)
- "dmBio Anfangsmilch Pre" (etwa 9,90 Euro pro kg)
- "Little Steps Pre" (etwa 9,90 Euro pro kg)
- "Milupa Milumil Pre Anfangsmilch" (etwa 13,80 Euro pro kg)
- "Töpfer Lactana Bio Anfangsmilch Pre" (etwa 19,20 Euro pro kg)
- "Bebivita Anfangsmilch Pre" (etwa 10,30 Euro pro kg)
- "Hipp Bio Combiotik Pre Anfangsmilch" (etwa 22,50 Euro pro kg)
- "Hipp Bio Pre Anfangsmilch" (etwa 14,90 Euro pro kg)
- "Aptamil Pronutra Pre Anfangsmilch" (etwa 22,50 Euro pro kg)
- "Holle Bio Pre Anfangsmilch" (etwa 22,40 Euro pro kg)
- "Milasan Anfangsmilch Pre" (etwa 9,90 Euro pro kg)
"Nur" ein "befriedigend" für die folgenden Anfangsmilchen
Neben den trinkfertigen Milchen (siehe nächster Absatz) schnitten diese beiden Produkte mit dem Gesamturteil "befriedigend" ab:
- "Humana Pre Anfangsmilch" (etwa 20 Euro pro kg)
- "Rossmann Babydream Anfangsmilch Pre" (etwa 9,20 Euro pro kg)
Zu viel Müll bei fertiger Pre-Nahrung
Trinkfertige Pre-Nahrung in der Flasche sorgt für etwa siebenmal so viel Müll wie Pulver-Anfangsmilch aus dem Karton. Zudem ist sie auch etwa siebenmal so teuer, wenn man ausschließlich damit füttern würde. Die drei trinkfertigen Pre-Nahrungsprodukte im Test schnitten alle mit der Gesamtnote "befriedigend" ab. Um diese drei Produkte handelt es sich:
- "Beba Pre Anfangsmilch"
- "Hipp Bio Combiotik Anfangsmilch Pre"
- "Aptamil Anfangsmilch Pre"
HA-Nahrung im Test
Doch was ist mit HA-Pre-Nahrung, die oft für allergiegefährdete Säuglinge empfohlen wird? Da sich die gesetzlichen Vorgaben hier kürzlich verändert haben, standen nur "ältere" Produkte für den Test zur Verfügung, die noch abverkauft werden durften. Inzwischen wurden alle Produkte den neuen Vorgaben angepasst, daher lassen wir die Ergebnisse der "alten" HA-Nahrungen in diesem Artikel außer Acht.