Hacks

Wochenbett-Checkliste: Diese ultimativen TIPPS wirken Wunder!

Die Zeit nach der Geburt ist zum Kuscheln, Heilen und Ausruhen da! Viele Schwangere fragen sich vorher, wie sie besser durch die sensible Wochenbett-Zeit kommen. Denn sie kann (leider) auch mit Schmerzen verbunden sein. Wir haben die besten Tipps und Tricks gesammelt – inklusive der besten Binden fürs Wochenbett!

© iStock/Brenda Sangi Arruda
Im Wochenbett heißt es: AUSRUHEN, kuscheln und liegen bleiben!

Die Wochenbett-Zeit ist magisch, ja. Aber nicht nur. Da wollen wir ehrlich sein. Nicht ALLES ist rosarot. Leider haben besonders die Mamas auch mit einigen Wehwehchen und Nachwirkungen der Geburt zu kämpfen. Da ist es doch gut, wenn einige Tricks dabei helfen, besser mit ihnen zurechtzukommen, oder? Wir haben die besten Tipps für euch zusammengetragen, die eure Wochenbett-Checkliste vollkommen machen. Die meisten haben wir selbst sogar getestet!

Das sind die besten Wochenbett-Binden

Auch ich war vor der Geburt noch schnell auf der Suche nach den besten XXL-Binden fürs Wochenbett. Denn viele meiner Freundinnen hatten mir schon verraten: "Nimm dir am besten 'ein paar' dieser ultra-dicken Binden aus dem Krankenhaus mit!" Doch ich wollte auch einen eigenen Vorrat an Wochenbett-Binden zu Hause parat haben. Deshalb begann ich die Recherche. Die "Cosmea Pelzy Protect Vlieswindeln/Saugvorlagen für Wöchnerrinnen" sind tatsächlich am besten – und kommen den Krankenhaus-Binden ziemlich nahe. Und noch ein Tipp: Solch eine große Packung lohnt sich tatsächlich, denn anfangs wechselt ihr die Binde wahrscheinlich zieeeemlich häufig.

Wochenbett-Binden mit Zaubertinktur!

Dieses schnelle und einfache DIY für Wochenbett-Binden verschafft euch sofortige Erleichterung, während ihr euch von der Geburt erholt. Alles, was ihr dafür braucht: 

  • extragroße Binden
  • 1 Teelöffel Hamamelis (alkoholfrei)
  • 1 Esslöffel Aloe-vera-Gel (unparfümiert)

So geht's: 

  1. Binde offen hinlegen.
  2. Einen Teelöffel Hamamelis darauf geben, das lindert den Juckreiz.
  3. Einen Esslöffel Aloe-vera-Gel daraufgeben – hilft bei der Linderung von Entzündungen.
  4. Mit einem Löffel vermischen. 
  5. Wieder zusammenklappen. 
  6. Im Kühlschrank aufbewahren, für den ultimativen Kühleffekt.

Hier könnt ihr euch das ganze noch mal in einem Video anschauen:

Wochenbett-Panties

Im Krankenhaus werdet ihr sicherlich einen dieser sexy Einweg-Slips bekommen. Ich selbst habe aber schnell gemerkt, dass sich die wirklich lohnen und sie mir auch für daheim nachbestellt. Warum genau? Nur mit solchen Höschen halten die super dicken Wochenbettbinden auch wirklich und verrutschen nicht. Das kann sonst ziemlich nervig werden. Gibt es im Doppelpack mit den Wochenbettbinden oder einzeln

Wundpflege für den Intimbereich

Wenn unten alles brennt und wehtut, dann schenken spezielle Wundtücher Linderung. Am besten packt ihr diese vorher in den Kühlschrank, dann kühlen sie noch mehr. Ihr werdet schnell merken, wie gut das tut. Viele Frauen schwören auf die "Wala Arnika Wundtücher". Es gibt aber auch "Wochenbett-Pads von Multi-Mam", die sich nicht nur für den Intimbereich, sondern auch für Kaiserschnittnarben eignen.

Und die "Wala Calendula Essenz" eignet sich für die Erstversorgung nach der Geburt. Denn beim Wasserlassen kann es durchaus stark brennen. Verdünnt die Calendula-Essenz mit etwas Wasser (1 TL auf ¼ Liter Wasser) und lasst die Lösung beim Wasserlassen von vorne über den Schambereich laufen. So verdünnt ihr den Urin und verhindert damit das Brennen an der Wunde im Intimbereich. Die Lösung wirkt außerdem abschwellend und entzündungshemmend.

Wichtig: Sprecht im Zweifel immer einmal vorher mit eurer Hebamme über die besten Tipps zur (Wund-)Versorgung zu Hause.

Sitzbäder nach der Geburt

Bei einer Entbindung können gemeine Hautverletzungen auftreten, die im Nachhinein ziemlich wehtun können. Meine Hebamme gab mir den Tipp, jeden Tag ein kurzes Sitzbad (3 bis 5 Minuten) mit dem "Tannolact Badezusatz" zu machen. Es kann die Heilung der schmerzenden Stellen unterstützen.

Ein MUSS für die Wochenbett-Checkliste: die Po-Dusche

Im ersten Moment fühlt es sich vielleicht etwas befremdlich an. Doch eine Po-Dusche ist wirklich einer DER Lebensretter im Wochenbett. Das "HAPPYPO Lady-Bidet" wirkt tatsächlich Wunder! Sie ist die beste Alternative zu feuchtem Toilettenpapier und Klopapier. Denn ihr werdet schnell merken, dass normales Klopapier nach der Geburt ziemlich unangenehm werden kann. Und auch Feuchttücher sollten vermieden werden, da diese zusätzlich reizen können. Die Reinigung mit Wasser ist die beste. Füllt am besten kühles Wasser in die Dusche, das tut soooo gut. Auch super bei Hämorrhoiden vor und nach der Geburt!

Kühlende Brust-Kompressen

Viele kennen sie vielleicht schon, sie dürfen in dieser Checkliste aber nicht fehlen: Die "Multi-Mam Kompressen für stillende Mütter" schenken bei wunden und gereizten Brustwarzen Linderung. Auch diese Auflagen könnt ihr im Kühlschrank lagern. Außerdem lohnt sich ein Vorrat der "Lansinoh HPA Lanolin Brustwarzensalbe" – ein Must-have! Muss auch nicht abgewaschen werden vor dem Stillen!

Silberhütchen

Und wo wir schon beim Thema Stillen sind: Meine Hebamme gab mir diese "Livella-Silberhütchen" als Leihgabe – und ich habe sie geliebt. In den Still- und Pump-Pausen habe ich sie mir über die Brustwarzen gelegt. Sie schützen und beruhigen wunde und empfindliche Brustwarzen. Durch die Kombi aus Schutz und feuchtem Milieu wird die feuchte Wundheilung unterstützt. So können die Brustwarzen ungehindert verheilen. Und: Das Tragegefühl ist wirklich angenehm. Top! Hier erfahrt ihr mehr rund ums Thema Silberhütchen.

Hilfe bei Hämorrhoiden im Wochenbett

Fiese Schmerzen können auch Hämorrhoiden im Wochenbett hervorrufen. Deshalb ist es gut, wenn man weiß, was hilft! Wie diese Geheimtipps:

  • Bei Hämorrhoiden: Quark in ein Kondom füllen, in den Kühlschrank oder ins Eisfach legen, dann zwischen die Pobacken legen, nicht einführen!
  • Gegen Hämorrhoiden bzw. Analthrombosen: Abschwellendes Nasenspray auf ein Wattepad und auf die betroffene Stelle legen.

Fragt eure Hebamme bitte vorher, ob die gewählte Maßnahme bei euch infrage kommt.

Quark-Auflagen bei Geburtsverletzungen

Nach einem Scheiden- oder Dammriss können Quark-Auflagen angenehm kühlen. Dafür einfach einen Klecks Quark auf eine Binde geben und wenige Tropfen Lavendelöl darauf träufeln. Wichtig: Nicht zu lange auf der Wunde lassen, damit sie nicht an der Wunde/Narbe festkleben.

Lade weitere Inhalte ...