
Was aus Skandinavien kommt, kann nicht schlecht sein – getreu diesem Motto sorgt gerade ein neuer Schlaf-Hack aus dem hohen Norden für Euphorie bei Eltern.
Die sogenannte skandinavische Schlafmethode ist denkbar einfach und lässt sich überall auf der Welt problemlos umsetzen. Im Zentrum steht – wie so oft bei Trends, die aus Schweden, Dänemark und Co kommen – frische Luft. Der Trick, der Babys besser schlafen lassen soll, ist schlicht und ergreifend: Das Schlafzimmer wird etwa 15 Minuten, bevor das Baby darin schlafen soll, einmal gut durchgelüftet. Also: Fenster weit öffnen und frische Luft hereinlassen.
TikTok-Userin Madi schwärmt von der Methode, dank der ihre Kinder endlich besser und länger schlafen: "Anscheinend hilft die kühle frische Luft allen, besser zu schlafen."
Die Mutter erzählt, dass ihre Kinder "im letzten Monat jeden Tag zwischen 5 und 6 Uhr morgens aufgewacht" seien. Sie habe daraufhin beschlossen, die "Fenster-Methode" auszuprobieren. Überraschenderweise habe diese Maßnahme zum Erfolg geführt: "Ich mache keine Witze, diese Kinder haben zum ersten Mal seit Wochen bis 7:45 Uhr geschlafen", so die Mutter. "Das ist wirklich verrückt. Ich konnte es nicht glauben."
Das sagen Experten
Frische Luft und guter Schlaf – auf diesen Zusammenhang setzen skandinavische Eltern schon lange. Dort ist es üblich, Kinder selbst bei eisigen Temperaturen (warm eingepackt) draußen schlafen zu lassen. Die Eltern sind überzeugt, dass ihre Kinder dadurch nicht nur gesünder sind, sondern auch besser und länger schlafen.
Eine finnische Studie bestätigt diese Beobachtung: Kinder schlafen im Freien länger als in geschlossenen Räumen. Die optimale Schlaftemperatur liegt laut der Studie bei -5 Grad Celsius.
Doch wie wirkt sich das Öffnen der Fenster vor dem Schlafengehen aus? Experten erklären, dass die kühle Nachtluft die Körpertemperatur senkt und so den natürlichen Schlafprozess unterstützt. Ein kühler Schlafraum (16-18 Grad) wird daher schon lange empfohlen.
Zusätzlich erhöht frische Luft den Sauerstoffgehalt im Raum und kann eine verstopfte Nase befreien, was ebenfalls zu einem tieferen und erholsameren Schlaf beiträgt.
Studien belegen außerdem, dass geöffnete Fenster den Kohlendioxidgehalt in Schlafzimmern senken, was sich positiv auf die Schlafqualität auswirkt.
Die "skandinavische Schlafmethode" mit geöffneten Fenstern ist also nicht nur ein Mythos, sondern hat eine wissenschaftliche Grundlage.