Paar streitet sich.© Pexels/Ketut Subiyanto
Der Januar gilt als Scheidungsmonat.

Der Januar gilt als der Monat mit der höchsten Scheidungsrate. Und auch als der Monat, in dem sich die meisten Paare trennen. Doch was ist da dran?

Rund um die Weihnachtszeit verbringen die meisten Familien mehr Zeit miteinander als zu anderen Zeiten im Jahr. Da kann es dann vorkommen, dass es auch mal knallt oder sich lang aufgestaute Gefühle entladen. In gar nicht mal so wenigen Fällen führt das sogar zum Entschluss für eine Trennung. Das bedeutet, dass die Trennung zwar oft im Januar vollzogen wird, die Scheidung dann aber erst später kommt. In Deutschland gilt die Regelung, dass Paare erst ein Jahr getrennt sein müssen, bevor sie sich scheiden lassen können. Dabei kann es auch länger als ein Jahr dauern, bis es dann zur Scheidung kommt.

Warum trennen sich viele Paare im Januar?

Ein eindeutiger Grund dafür lässt sich nicht mit Gewissheit finden. Forscher vermuten und Studien deuten darauf hin, dass sich viele Paare über die Feiertage noch zusammenreißen und die Trennung dann erst im Januar vollziehen. 

Eine Erklärung könnte sein, dass viele Paare schon länger eine Scheidung ins Auge fassen, die Weihnachts- und Silvestertage aber noch wie gehabt mit der Familie verbringen, um gesellschaftlichen Normen zu entsprechen oder auch den Kindern gegenüber die "harmonische" Familiensituation aufrechtzuerhalten. 

Tatsächlich gibt es keine gesicherten Daten, ob im Januar die meisten Trennungen stattfinden. Mitunter gelten auch der März oder der August als "trennungsstarke" Monate.

Es gibt Gründe, mit der Scheidung etwas zu warten

Auch finanzielle Überlegungen spielen offenbar eine Rolle. Gerade nach den oft kostspieligen Feiertagen ist es für einige Familien besser, einige Wochen zu warten, bevor sie weitere finanzielle Schritte – wie auch eine Scheidung – angehen.

Auch wenn einige Anwälte aus den USA einen Anstieg der Scheidungsanträge im Januar beobachten, zeigt eine Studie, dass sich die meisten Paare im März und im August scheiden lassen. 

Scheidungen 2023 laut Statistik

Im Jahr Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 129.000 Ehen geschieden, darunter 1.300 gleichgeschlechtliche. Bei mehr als der Hälfte der Scheidungen waren minderjährige Kinder betroffen. Die Durchschnittsdauer einer Ehe lag bei rund 15 Jahren. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Scheidungsrate damit um 6,1 Prozent – es wurden 8.300 weniger Ehen geschieden. Eine Scheidung kam rechnerisch auf rund drei Eheschließungen. Nicht berücksichtigt sind hier Trennungen unverheirateter Paare, auch wenn sie Kinder haben.

Quelle: statista.com – zu Redaktionsschluss standen die Zahlen für 2024 noch nicht fest.

Letzte Lösung: Paarberatung?

Wenn vielleicht doch noch nicht alle Stricke gerissen sind, dann unterstützt euch eine Paarberatung dabei, eure Partnerschaft zu verbessern, wieder Nähe und Intimität zu erleben und eure Beziehung zu stärken. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.