
Spätestens jetzt wird euer Kleines in eine Kindertagesstätte gehen, muss für ein paar Stunden ohne Euch zurecht kommen und sich seinen Platz in der Gruppe suchen. Entscheidende Entwicklungsschritte stehen bevor!
Die Untersuchung U7a zwischen dem 34. und 36. Lebensmonat soll unter anderem dazu beitragen, dass allergische Erkrankungen, Verhaltensstörungen, Übergewicht sowie Zahn-, Mund- und Kieferanomalien erkannt und entsprechend behandelt werden können. Außerdem werden die Brust-, Bauch- und Geschlechtsorgane untersucht und das Nervensystem sowie die Sinnesorgane überprüft.
Darüber hinaus achtet der Kinderarzt auf die motorische Entwicklung und besonders auf folgende Punkte:
Seh- und Hörvermögen
Sieht euer Kind auf beiden Augen gleich gut oder liegt möglicherweise eine Sehschwäche wie zum Beispiel ein verstecktes Schielen vor? Wisst Ihr von eventuellen Augenkrankheiten oder Sehschwächen in der Familie, solltet Ihr den Kinderarzt darüber informieren.
Sprachliche Entwicklung
„Zeig mir deine Nase!“ oder „Wie heißt du?“ sind Aufforderungen, die das Kind jetzt verstehen sollte. Der Kinderarzt erkundigt sich außerdem nach dem Wortschatz und danach, ob euer Kind schon Sätze mit drei bis fünf Wörtern bilden kann.
Wie schon bei den vorangegangenen Untersuchungen wird auch bei der U7a abschließend der Impfschutz eures Kindes überprüft. Der Arzt holt gegebenenfalls fehlende Impfungen nach.