Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Der erste Schultag ist etwas ganz Besonderes und vielleicht eines der größten "ersten Male", die man so richtig bewusst erlebt. Plötzlich wird Selbstständigkeit verlangt, man muss sich erstmals alleine in eine größere Gruppe von fremden Kindern einfinden und es werden Leistungen erwartet und benotet.
Manche Kinder haben generell Bammel vor diesem Schritt. Aber auch wenn sich euer Kind auf den großen Tag freut, kann ihm kurz vor knapp doch mal das Herz in die Hose rutschen. Wie nimmt man den (gar nicht mehr so) Kleinen ihre Sorgen und Unsicherheiten? Alles kann man sicher nicht abschalten, aber es gibt ein paar wichtige Sätze, die ihr euren ABC-Schützen mit auf den neuen Weg geben könnt – und am besten auch danach ganz oft wiederholt.
1. "Also, erst gehen wir gemeinsam zur Schule. Dann triffst du deine Klassenlehrerin ..."
"... und ihr spielt einige Kennenlernspiele mit der Klasse. Nach dem Mittagessen hast du deine erste Unterrichtsstunde Mathe, danach hole ich dich ab. Heute Nachmittag essen wir bei Oma ein Stück Kuchen."
Gerade am ersten Schultag wissen eure Minis so gar nicht, was auf sie zukommt und das kann ziemlich überwältigend sein. War im Kindergarten noch alles genau geregelt, wird nun schon deutlich mehr Eigenständigkeit von ihnen erwartet. Indem ihr ihnen schon morgens genau erzählt, was wann an diesem Tag passieren wird, könnt ihr etwas Druck aus der Sache nehmen und sie fühlen sich sicherer. Macht das ruhig solange, bis sie in ihrem neuen Umfeld richtig angekommen sind.
2. "Ich bin schon gespannt, was du erzählen wirst!"
Eurem Kind fällt es vor dem Schultor schwer, sich zu verabschieden und alleine in die neue Klasse zu gehen? Zeigt Interesse und vermittelt ihm, dass ihr seinen (neuen) Alltag spannend findet! So lenkt ihr außerdem den Fokus auf den Nachmittag und euer Kind weiß, dass nach all der Aufregung am Vormittag sein gewohntes Umfeld wartet.
3. "Du gehst nicht zur Schule, um alles zu können, sondern um alles zu lernen!"
Noten sind wichtig, aber nicht alles – viel wichtiger ist doch, dass euer Kind beständig lernt und Spaß daran hat. Dieses Video von Caroline, die ihr von Instagram vielleicht als @learnlearning.withcaroline kennt, fasst das schön zusammen:
4. "Du musst nicht der/die Beste sein, du musst nur dein Bestes geben."
Das eine Kind erreicht die Eins in Mathe im Schlaf, ein anderes hat wochenlang gepaukt und kriegt trotzdem "nur" eine Drei. Beides hat ehrlichen Respekt verdient! Kinder sind und entwickeln sich so unterschiedlich. Lasst euer Kind wissen, dass ihr es nicht mit anderen vergleicht und seine Mühen seht. Es muss nicht in allen Fächern Bestnoten schreiben, es sollte aber beständig bei der Sache bleiben und sich bemühen.
5. "Behandle andere Kinder immer so, wie du selbst behandelt werden möchtest."
Wenn diesen Satz alle Kinder schon ab dem Kita-Alter regelmäßig hören würden, gäbe es wohl deutlich weniger Mobbing ... Ab der Grundschule sind Kinder immer besser in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen und Empathie zu zeigen. Erinnert euer Kind daran, wie es sich selbst fühlt, wenn es geärgert wird – und an diesen Satz.
6. "Aus Fehlern lernt man."
Ein klassischer Kalenderspruch – aber so wahr! Euer Kind hat die Hausaufgaben vergessen und muss nachsitzen? Es hat sich geweigert, abends ins Bett zu gehen und ist nun hundemüde? Blöd gelaufen, aber manchmal müssen wir einfach Fehler machen, um aus ihnen zu lernen. Beim nächsten Mal wird sich euer Kind erinnern, was die Konsequenz in dieser Situation war und kann schon besser entscheiden, ob es das wert war. Und ja, auch aus Fehlern beim Diktat oder Mathetest lernen Kinder, siehe Punkt drei – gute Noten sind nicht alles!
7. "Ich glaube an dich."
Komme, was wolle: Euer Kind muss wissen, dass ihr IMMER auf seiner Seite steht und zu ihm haltet. Ja, auch wenn es sich selbst etwas nicht zutraut (gerade dann!) oder wenn es Mist gebaut hat (das heißt nicht, dass es keine Konsequenzen geben darf). Nur so kann es genug Selbstvertrauen entwickeln, um sich in der Schule und im Klassenverband sicher zu fühlen.
8. "Du bist gut so wie du bist."
Das ist einer der wichtigsten Sätze überhaupt: Macht eurem Kind klar, dass es genau richtig ist, wie es ist – egal, was andere Kinder vielleicht sagen. Kinder können unfassbar fies zueinander sein und als Eltern seid ihr gefragt, eurem Nachwuchs genug Selbstvertrauen mit auf den Weg zu geben.
Eurem Kind fällt es schwer, Selbstvertrauen aufzubauen? Dann hört doch mal gemeinsam den Podcast "Mira und das fliegende Haus" (z.B. bei Spotify)!