Für die ganze Familie

Die besten Gesellschaftsspiele für Kinder

Ab etwa zwei bis drei Jahren könnt ihr Gesellschaftsspiele mit euren Kindern spielen. Unsere Spiele-Expertin erklärt, warum das gut für ihre Entwicklung ist. Und natürlich zeigen wir euch auch die schönsten Gesellschaftsspiele für Kinder von zwei bis acht Jahren.

Viele Kinder sitzen um ein Gesellschaftsspiel herum.© iStock/skynesher
Gesellschaftsspiele für Kinder können der ganzen Familie Spaß machen.

Kinder fangen sehr früh an, sich für Regelspiele zu interessieren. Schon ein Baby, das den Löffel runterwirft, lernt eine Regel – nämlich dann, wenn die Eltern ihn immer wieder aufheben. Es wird ein Spiel daraus. 

Kinder Gesellschaftsspiele mit Neugier entdecken lassen

Eltern können mit zwei bis drei Jahren beginnen, ihren Kindern behutsam Gesellschaftsspiele anzubieten. Dabei sollte dies ohne Druck und mit viel Neugier passieren. "Nur darf das Kind dabei nicht frustriert werden, indem die Erwachsenen zu sehr auf die Einhaltung der Regeln pochen", empfiehlt Spielexpertin Christina Valentiner-Branth aus Reinbek bei Hamburg. Je älter die Kinder werden, desto stärker verlangen sie von sich und anderen die Einhaltung der Regeln: "Wenn die Kinder ins Vorschulalter kommen, beginnen sie, sich sehr stark für Regelspiele zu interessieren – d. h., sie haben Spaß, die Regel zu verstehen und sie anzuwenden. Dabei steht häufig noch gar nicht so sehr das Gewinnen im Vordergrund, sondern vielmehr der Stolz, es richtig gemacht zu haben." Deshalb sind Gesellschaftsspiele ein soziales Lernangebot: "Es geht darum, sozial kompatibel zu sein, Impulsen zu widerstehen und sich auf Spielregeln einlassen zu können", so die Fachfrau.

Das richtige Gesellschaftsspiel für Kinder in jedem Alter

Gesellschaftsspiele, die gut funktionieren, haben einen Spielmechanismus, der ausbalanciert ist und Kindern viel Spaß macht. Wesentlich für die Auswahl eines Spiels ist auch, wie spielerfahren ein Kind ist und wie lange es sich konzentrieren kann. Wichtig ist die Altersangabe auf den Schachteln. Eltern sollten sich auch fragen, ob das Spiel zu dem eigenen Kind und insgesamt ins Familiengefüge passt. Es hilft, sich an den Auszeichnungen wie dem "Spiel gut"-Zeichen oder dem "Kinderspiel des Jahres"-Preis zu orientieren.

Gesellschaftsspiele ab 2 Jahren

Im ersten Schritt – bei Gesellschaftsspielen für Kinder ab zwei Jahren – geht es darum, Spaß zu haben.

"Ente Hut, alles gut!"

Das Spiel "Ente Hut, alles gut!".© Hersteller

Verschiedene Kuscheltiere suchen bei "Ente Hut, alles gut!" ihre Lieblingshüte. Ente Lu will ihnen helfen – und die Mitspieler unterstützen sie dabei. Wenn alle sechs Hüte passen, gewinnen die Spieler gemeinsam. Es kann auch gegeneinander gespielt werden.

"Ente Hut, alles gut!"
Hersteller:
Haba
Anzahl der Spieler: 1 bis 4
Altersempfehlung: ab 2 Jahren
Spieldauer: ca. 10 Minuten
Preis: ca. 25 Euro

"Erster Obstgarten"

Das Spiel "Erster Obstgarten".© Hersteller

Wer schnappt sich die Früchte, bevor der freche Rabe alles auffuttert? Das macht nicht nur jede Menge Spaß, sondern schult auch erstes Regelverständnis, das Erkennen von Farben und Symbolen und stärkt das Wir-Gefühl. Die Spielfiguren wie Bäume, Äpfel, Bananen, Pflaumen, Symbolwürfel sind aus griffigem Holz speziell für Kinderhände und fördern dabei die Feinmotorik und das freie Spiel. Der wunderschön gemachte Spaß-Garant ist schon für die Kleinsten ein Klassiker.

"Erster Obstgarten"
Hersteller:
Haba
Anzahl der Spieler: 1 bis 4
Altersempfehlung: ab 2 Jahren
Spieldauer: ca. 10 Minuten
Preis: ca. 25 Euro

"Klau mir nix!"

Das Spiel "Klau mir nix".© Hersteller

Für die Kleinsten eignet sich das Kinderspiel "Klau mir nix!": Mit dem Farbwürfel wird gewürfelt. Der Spieler darf sich einen gleichfarbigen Spielstein aus dem "Pool" in der Mitte nehmen. Gibt es dort keinen entsprechend farbigen Spielstein mehr, darf er sich beim Mitspieler bedienen. Praktisch: Das Spiel kommt im Baumwollbeutel und lässt sich so gut in den Urlaub oder auf Ausflügen mitnehmen. 

"Klau mir nix!"
Anzahl der Spieler:
2 bis 5
Altersempfehlung: ab 2,5 Jahren
Spieldauer: ca. 5-8 Minuten
Preis: ca. 20 Euro

Gesellschaftsspiele ab 3 Jahren

In diesem Alter beginnen Kinder, einfache Regeln zu akzeptieren. Gesellschaftsspiele können Kinder im Alter von drei Jahren noch nicht mit Gleichaltrigen spielen, sondern brauchen ältere Kinder oder Erwachsene, die sie unterstützen. 

"Fotosafari"

Das Spiel "Fotosafari".© Hersteller

Kein Mitspieler in Sicht? Macht nichts! Bei "Fotosafari" können Kleine ganz alleine knobeln. Wie kommt die Giraffe ans Wasserloch, wenn Bäume im Weg stehen? Und der wasserscheue Löwe zu seinem Schlafplatz? Mit 60 Aufgabenkarten und vier Schwierigkeitsstufen.

"Fotosafari"
Hersteller:
Smart Games
Anzahl der Spieler: 1
Altersempfehlung: ab 3 Jahren
Spieldauer: bis zu 60 Minuten
Preis: ca. 27 Euro

"Uno Junior – Move!"

Das Kinderspiel "Uno Junior".© Amazon.de

So ziemlich jedes Kind kennt den Klassiker "Uno Junior" – für alle, denen das zu langweilig geworden ist, gibt es jetzt die Move-Variante: Je nach Symbol müssen die zwei bis vier Spieler hüpfen, tanzen, klatschen oder sich verbiegen.

"Uno Junior – Move!"
Hersteller:
Mattel Games
Anzahl der Spieler: 2 bis 4
Altersempfehlung: ab 3 Jahren
Spieldauer: ca. 15 Minuten
Preis: ca. 10 Euro

"Wetthüpfen"

Das Kinderspiel "Wetthüpfen".© Hersteller

Lasst die Frösche um den Teich herum hüpfen: Ein Würfel-Laufspiel darum, wer zuerst seine Seerose entfalten kann.

"Wetthüpfen"
Hersteller:
Haba
Anzahl der Spieler: 2 bis 4
Altersempfehlung: ab 3 Jahren
Spieldauer: ca. 15 Minuten
Preis: ca. 15 Euro

"Colorama"

Das Kinderspiel "Colorama".© Hersteller

Spielsteine in verschiedenen Farben und Formen mit dem passenden Spielfeld und je ein Farb- und Formenwürfel ermöglichen vielzellige Spielvarianten für verschiedene Entwicklungsstufen. Das Zuordnungsspiel "Colorama" fördert die Wahrnehmung und das Kennenlernen von Farben und Formen.

"Colorama"
Ravensburger
Anzahl der Spieler: 1 bis 6
Altersempfehlung: ab 3 Jahren
Spieldauer: ca. 15 Minuten
Preis: ca. 22 Euro

Gesellschaftsspiele ab 4 Jahren

Kinder müssen lernen, die Regeln von Gesellschaftsspielen zu akzeptieren. Nicht alle Spielanfänger können bis zum Ende durchhalten; vielleicht spielen sie es aber beim nächsten Mal regelrecht zu Ende. Variantenreiche Gesellschaftsspiele mit flexiblen Regeln sind für Kinder ab vier Jahren gut, damit die Frustration bei ihnen nicht zu groß ist.

"Foto Fish"

Das Kinderspiel "Foto Fish".© Hersteller

Der größte Unterwasserpark der Welt lädt zur Fotosafari ein. Im Farb- und Fischgewimmel unter Wasser muss die Kamera blitzschnell auf das richtige Motiv gerichtet werden. Besonders schön: unterschiedlich schwierige Aquarien und unterschiedliche Fotoformate sorgen für Abwechslung. Da alle Kinder immer gleichzeitig spielen und permanent eingebunden sind, kommt keine Langeweile auf.

"Foto Fish"
Hersteller:
Pegasus Spiele/Logis
nominiert zum Spiel des Jahres 2020
Anzahl der Spieler: 2 bis 4
Spieldauer: 15 Minuten
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Preis: ca. 30 Euro

"Rüsselbande"

Das Kinderspiel "Rüsselbande".© Hersteller

In diesem Spiel veranstalten Ferkel ein Wettrennen. Da der Weg so schmal ist, springen sie immer wieder auf die Rücken anderer Ferkel und lassen sich mittragen. Wer als Erster das Ziel erreicht, gewinnt.

"Rüsselbande"
Hersteller:
Drei Magier
2001 nominiert zum Kinderspiel des Jahres und mit dem „Spiel gut“- Zeichen ausgezeichnet
Anzahl der Spieler: 2 bis 7 Spieler
Spieldauer: 20 Minuten
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Preis: ca. 30 Euro

"Speedy Roll"

Das Kinderspiel "Speedy Roll".© Hersteller

Die Igel brauchen Hilfe beim Sammeln von Äpfeln, Blättern und Pilzen. Dazu muss der fusselige Igelball mit Geschick durch den Wald gerollt werden, um auf dem schnellsten Weg nach Hause zu kommen. 

"Speedy Roll"
Hersteller:
Lifestyle Boardgames und Piatnik
Kinderspiel des Jahres 2020
Anzahl der Spieler: 1 bis 4
Spieldauer: ca. 20 Minuten
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Preis: ca. 30 Euro

"Memory"

Das Kinderspiel "Memory".© Hersteller

Wo versteckt sich noch gleich der Hase? Nur wer gut aufpasst, findet die meisten Bildkartenpaare – und gewinnt. Memory wird in immer neuen Varianten aufgelegt – ob Fußballspieler, Dinosaurier oder Meerestiere. Sogar eine Version mit eigenen Bildern ("My Memory") gibt es mittlerweile.

"Memory" (z. B. mit Naturmotiven)
Hersteller:
Ravensburger
Anzahl der Spieler: 2 bis 8
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten
Preis: ca. 17 Euro

Gesellschaftsspiele ab 5 Jahren

Auch Verlieren muss gelernt werden: Im zweiten Schritt kann mit etwas härteren Bandagen gespielt werden. Denn im Alter von fünf Jahren kennen die meisten Kinder ja schon relativ viele Gesellschaftsspiele – und können auch damit leben, nicht immer zu gewinnen.

"Irrgarten der Magier"

Das Spiel "Irrgarten der Magier".© Hersteller

Dem kleinen Zauberer Linus ist mulmig zumute: Denn ausgerechnet zu seiner Prüfung verfällt der "Irrgarten der Magier" in Dunkelheit. Zwei bis vier Kinder helfen ihm dabei, die 13 funkelnden Ziel-Chips im Labyrinth zu finden.

"Irrgarten der Magier"
Hersteller:
Schmidt Spiele
Anzahl der Spieler: 2 bis 4
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Spieldauer: ca. 20 Minuten
Preis: ca. 50 Euro

"Planken-Plumpser"

Das Spiel "Planken-Plumpser".© Hersteller

Bei "Planken-Plumpser" wollen alle den Schatz von El Giraffo. Doch als Elefanten-Pirat ist das gar nicht so einfach, wenn man dabei auf einer wackeligen Planke steht ... Wer ins Wasser torkelt, verliert. Großer Spaß für zwei bis vier Spieler.

"Planken-Plumpser"
Hersteller:
Ravensburger
Anzahl der Spieler: 2 bis 4
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Spieldauer: 15-20 Minuten
Preis: ca. 32 Euro

"April, April"

Das Spiel "April, April".© Hersteller

Schneeflocken im Sommer und buntes Laub im Frühling: Der Kobold "April, April" hat die Jahreszeiten durcheinander gebracht. Die (maximal vier) Spieler sollen das gemeinsam wieder in Ordnung bringen – und zwar pustend!

"April, April"
Hersteller:
Piatnik
Anzahl der Spieler: 1 bis 4
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Spieldauer: ca. 20 Minuten
Preis: ca. 19 Euro

"Puzzle Memo"

Das Kinderspiel "Puzzle Memo".© Hersteller

Das Gesellschaftsspiel funktioniert ist wie eine Kombination aus Memory, einem Puzzle-Spielfeld und einem Laufspiel mit Spielfiguren: Es ist noch halbdunkel im Dschungel, doch langsam wird es hell und die Tiere des Waldes werden nach und nach erkennbar ... Zunächst darf jeder Spieler reihum ein verdecktes Kärtchen aufdecken und es auf dem Spielplan ablegen. Aber nur in einer bestimmten Reihenfolge, denn die Kärtchen müssen von unten auf dem Spielplan nach oben gelegt werden. Passt das gezogene Kärtchen nicht, wird es wieder umgedreht. Geübte Memory-Spieler merken sich natürlich wo welches Motiv abgelegt wird. Konnte ein Spieler ein Kärtchen ablegen, darf er erneut ziehen. Wird mit einer gezogenen Karte ein Tier auf dem Spielfeld vervollständigt, darf der Spieler mit seiner farbigen Spielfigur so viele Felder weiterziehen, aus wie vielen Kärtchen das vervollständigte Tier zusammengesetzt ist. Gewonnen hat der Spieler, dessen Figur am weitesten vorne steht, wenn alle Kärtchen auf dem Spielfeld liegen. 

"Puzzle Memo"
Hersteller:
Drei Hasen in der Abendsonne
auf der Empfehlungsliste zum Kinderspiel des Jahres 2020
Anzahl der Spieler: 2 bis 4
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Spieldauer: 15-20 Minuten
Preis: ca. 20 Euro

"Wir sind die Roboter"

Das Kinderspiel "Wir sind die Roboter".© Hersteller

Fang den Roboter ist die Mission dieses Spiels. Der Roboter reist nämlich verdeckt und sagt lediglich "Biep" wenn er an seinem Zielort angekommen ist. Wie weit ist er in dieser Zeit wohl gekommen? Ein Ratespiel, dass sich als Team oder gegeneinander spielen lässt und für Fortgeschrittene auch noch in ein schwierigeres Level bereit hält. 

"Wir sind die Roboter"
Hersteller:
NSV Verlag
2020 nominiert zum Kinderspiel des Jahres
Anzahl der Spieler: 2 bis 6 
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Preis: ca. 10 Euro

"Schnappt Hubi"

Das Kinderspiel "Schnappt Hubi".© Hersteller

Schon wieder hat das kleine Gespenst Hubi heimlich Leckerbissen geklaut. Gelingt es den Hasen und Mäusen, Hubi zu fangen? Die vier Spieler des elektronischen Brettspiels bahnen sich den Weg durch die tückisch verzauberten Wände des Spukhauses. Nur auf den sprechenden Kompass und die Tipps von Eule und Fledermaus ist Verlass. Ziel ist es, dass zwei Spieler gemeinsam Hubi in einem Raum überrumpeln. Das beliebte Brettspiel wurde zum Kinderspiel 2012.

"Schnappt Hubi"
Hersteller:
Ravensburger
Anzahl der Spieler: 2 bis 4
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Spieldauer: 15-30 Minuten
Preis: ca. 49 Euro

"Der zerstreute Pharao"

Das Kinderspiel "Pharao".© Hersteller

Schatzsucher sind gefragt, denn der Pharao hat seine Schätze unter den Pyramiden versteckt. Doch wo genau, das weiß er leider selbst nicht mehr. Wer hat das beste Gedächtnis und findet die gesuchten Kostbarkeiten?Der Spieler, der die meisten und wertvollsten Schätze findet, gewinnt das Spiel.

"Der zerstreute Pharao"
Hersteller:
Ravensburger (Neuauflage 2015)
Anzahl der Spieler: 1 bis 5
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Spieldauer: 30 Minuten
Preis: ca. 31 Euro

Gesellschaftsspiele ab 6 Jahren

Ab sechs Jahren, wenn die Kinder langsam Lesen, Schreiben und Rechnen lernen, setzen sie diese Fähigkeiten auch in Gesellschaftsspielen ein. Interessant werden jetzt Spiele, bei denen es darauf ankommt, pfiffig und logisch vorauszudenken: also Klassiker wie Dame, Mühle oder Schach. Aber auch komplexere Kartenspiele wie "Schwarzer Peter" kommen gut an. 

"Mensch ärgere dich nicht"

Das Kinderspiel "Mensch ärgere dich nicht".© Hersteller

Die Mutter aller Spiele gibt es schon mehr als 100 Jahre. Es begann 1907, als der Händler Joseph Friedrich Schmidt in seiner winzigen Küche in einem Armeleuteviertel Münchens an einem Spiel tüftelte, das seinen ungestümen Kindern in der kleinen Wohnung Einhalt gebieten sollte – mit Erfolg. Weniger erfolgreich verlief Schmidts Versuch, seine selbst gebastelten Exemplare aus verbeultem Hutkarton und geschnitzten Holzklötzchen an den Mann zu bringen. Erst nachdem der Erfinder sieben Jahre später 3.000 Spiele herstellen ließ und diese als Sachspende an die Kriegslazarette schickte, begann der Siegeszug von "Mensch ärgere Dich nicht" – und Schmidt avancierte zum angesehenen Verleger. Zwei Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs hatte sich das Spiel mehr als eine Millionen Mal verkauft. Und auch heute gehen noch beachtliche 400.000 Exemplare im Jahr über die Ladentheke. Und: Das beliebte Brettspiel gibt’s in verschiedenen Ausführungen, zum Beispiel als Reise- und Kartenspiel, als "Gold-Edition" und als App.

"Mensch ärgere dich nicht"
Hersteller:
Schmidt Spiele
Anzahl der Spieler: 2 bis 6
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Spieldauer: 30 Minuten
Preis: ca. 15 Euro (Standardausgabe)

"Catan Junior": Konzentrations- und Strategiespiel

Das Kinderspiel "Catan".© Hersteller

Land in Sicht: Mit Piratenschiffen über das Meer fahren, Inseln entdecken und Piratenlager bauen. Dafür brauchen die Spieler Holz, Gold, Ananas, Wolle und Säbel. Wer seine Lager clever platziert, kann schneller wichtige Gegenstände für die nächsten Camps sammeln. Käpt’n Klau versucht dabei, so manchen Plan zu durchkreuzen. Wer zuerst sieben Piratenlager gebaut hat, gewinnt. Dank einfacher Tauschregeln und kindgerechter Plättchen auch schon für die Jüngsten spannend.

"Catan Junior"
Hersteller:
Kosmos
Anzahl der Spieler: 2 bis 4
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Spieldauer: 30-40 Minuten
Preis: ca. 20 Euro

"Icecool": das eiskalte Geschicklichkeitsspiel

Das Kinderspiel "Ice cool".© Hersteller

So cool kann Schule für Pinguine sein: In den fünf Boxen der Ice-School bekommt derjenige Punkte, der seine farbige Pinguinfigur geschickt durch die Schultüren schnippst, über denen die Fische der eigenen Farbe hängen. Der Pinguin-Hausmeister versucht, das zu verhindern und Siegpunkte zu sammeln. Das fetzige Schnippsspiel für zwei bis vier Spieler gewinnt, wer geschickte Finger und am Ende die meisten Punkte hat. Ausgezeichnet mit dem Kritikerpreis 2017.

"Icecool"
Hersteller:
Amigo
Anzahl der Spieler: 2 bis 4 
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Spieldauer: 30 Minuten
Preis: ca. 30 Euro

"Das magische Labyrinth": zauberhaftes Merkspiel

Das Kinderspiel "Labyrinth".© Hersteller

Neugierig erkunden die Zauberlehrlinge Vicky, Conrad und Mila auf dem mehrschichtigen Spielbrett das magische Labyrinth. Gar nicht so einfach, denn wie von Zauberhand sind einige Wege plötzlich durch Mauern oder Türen versperrt. Wem gelingt es wohl, das Labyrinth zu bezwingen und als Erster die fünf magischen Symbole zu finden? Ungewöhnliches, abenteuerliches Merkspiel und zauberhafter Spaß für bis zu vier Spieler, das logisches Denken und Geschicklichkeit schult.

"Das magische Labyrinth"
Hersteller:
Schmidt Spiele
Anzahl der Spieler: 2 bis 4
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Spieldauer: k. A.
Preis: ca. 32 Euro

"Scubi Sea Story": interaktives Logikspiel

Das Kinderspiel "Scubi Sea Story".© Hersteller

"Meerchenhaft": Die Mitspieler begleiten Scubi, das Seepferdchen, auf seinem Abenteuer in das bunte Korallenriff. Dabei gilt es, ihn und seine Freunde vor den Gefahren der Tiefsee zu bewahren. Hai-Alarm, Wasserbombe und Schiffsanker sorgen für begeisternde Action. Unterschiedliche Spielmodi und zusätzliche Funktionen gibt es digital in der zugehörigen App. Wer die meisten Punkte sammelt, gewinnt. Einfach auspacken und losspielen.

"Scubi Sea Story"
Hersteller:
Rudy Games
Anzahl der Spieler: 2 bis 5
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Spieldauer: 25-30 Minuten
Preis: ca. 25 Euro

Gesellschaftsspiele ab 7 Jahren

Abenteuer, Spannung, Strategie und Abwechslung – darauf kommt es bei Gesellschaftsspielen für Kinder ab sieben Jahren an.

"Andor Junior"

Das Kinderspiel "Andor Junior".© Hersteller

Keine Partie ist wie die andere, denn die Spieler werden immer wieder vor neue Aufgaben gestellt und erleben so mit jedem Spiel ein neues Abenteuer.  Die Junior Version von "Die Legenden von Andor" ist ein detailreiches Fantasy-Spiel, dass für Zusammenhalt sorgt: denn die Spieler müssen miteinander kooperieren um das Spiel zu gewinnen. 
Unsere Redakteurin hat "Andor Junior" übrigens schon mit ihrem Sohn getestet, das Urteil der beiden gibt es hier.

"Andor Junior"
Hersteller:
Kosmos
Anzahl der Spieler: 2 bis 4
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Spieldauer: ca. 30-45 Minuten
Preis: ca. 30 Euro

"Das verrückte Labyrinth"

Das Kinderspiel "Das verrückte Labyrinth".© Hersteller

Beim Klassiker "Das verrückte Labyrinth" müssen sich die Spieler ihren Weg durch verzweigte Gänge bahnen und nach geheimnisvollen Gegenständen und Kreaturen suchen. Dabei ist Strategie gefragt, denn die Wände lassen sich verschieben. Wer schafft es als Erster alle Geheimnisse zu erkunden und an seinen Startplatz zurückzukehren?

"Das verrückte Labyrinth"
Hersteller:
Ravensburger
Anzahl der Spieler: 2 bis 4
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Spieldauer: ca. 20-30 Minuten
Preis: ca. 30 Euro

Gesellschaftsspiele ab 8 Jahren

Kinder mit acht bis neun Jahren beginnen, sich stärker in andere Personen einzufühlen. Sie lernen Spielzüge des Gegners vorauszuberechnen und eigene Strategien zu entwickeln - und sind damit in Sachen Gesellschaftsspiel eine echte Herausforderung für die Erwachsenen.

"Azul": taktisches Legespiel

Das Kinderspiel "Azul".© Hersteller

Nicht ohne Grund das Spiel des Jahres 2018: Der portugiesische König Manuel I. beauftragt Handwerker, seinen Palast mit schönen Mosaiken zu verzieren. Der Wettbewerb entbrennt, die besten "Azulejos" zum richtigen Zeitpunkt aus den Manufakturen zu erhalten und alle Fliesen einer Sorte zu erspielen. Wer sich verspekuliert, büßt Punkte ein. Vollständige Mosaik-Reihen werden belohnt. Hier trifft Ästhetik des Mosaiks auf Funktionalität: "Azul" hat das Zeug zum Klassiker.

"Azul"
Hersteller:
Pegasus Spiele
Anzahl der Spieler: 2 bis 4
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Spieldauer: 30-45 Minuten
Preis: ca. 40 Euro

"Karuba": Familien-Strategiespiel

Das Spiel "Karuba".© Hersteller

Gold, Edelsteine und Tempel locken Abenteurer nach Karuba. Um an die Schätze zu gelangen, müssen bis zu vier Entdecker einen Weg vom Strand bis in den Dschungel finden. Und zwar mit Wegeplättchen, die auf freie Felder des Inselplans gelegt werden. Wichtig sind dabei aber auch die richtige Laufstrategie, denn je früher ein Schatz erreicht wird, desto wertvoller wird er. Wer clever sammelt, hat beste Chancen auf den Sieg. Tolles Thema und ein Familienspiel mit Anspruch.

"Karuba"
Hersteller:
Haba
Anzahl der Spieler: 2 bis 4
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Spieldauer: 40 Minuten
Preis: ca. 30 Euro

"Dixit": fantasiereiches Erzählspiel

Das Spiel "Dixit".© Hersteller

Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: In jeder Runde schlüpft einer der bis zu sechs Mitspieler in die Rolle des Erzählers und überlegt sich zu einer seiner sechs Spielkarten eine treffende Assoziation. Ob ein Wort, ein Satz, Lautmalerei, Filmtitel oder ein hinweisgebendes Zitat ist egal. Welche Karte der Mitspieler passt am besten zu der Vorgabe und wird vom Erzähler ausgewählt? Die Kunst ist, nicht zu viel und nicht zu wenig zu verraten. Kreativer Spaß an Ideen für die ganze Familie.

"Dixit"
Hersteller:
Asmodee
Anzahl der Spieler: 3 bis 6
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Spieldauer: 30+ Minuten
Preis: ca. 25 Euro

"Geister, Geister, Schatzsuchmeister"

Das Kinderspiel "Geister, Geister, Schatzsuchenmeister".© Hersteller

Teamwork wird beim Kinderspiel des Jahres 2014 groß geschrieben. Nur, wenn alle Mitspieler zusammenarbeiten, können sie die Geister überlisten und die acht kostbaren Juwelen aus dem alten Haus retten.

"Geister, Geister, Schatzsuchmeister"
Hersteller:
Mattel
Anzahl der Spieler: 2 bis 4
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Spieldauer: 30 Minuten
Preis: ca. 40 Euro

Autor: Christian Personn

Lade weitere Inhalte ...