
In der Schwangerschaft sind zum Schutz der Mutter und des Ungeborenen bestimmte Lebensmittel tabu. Doch wie sieht das mit Pilzen aus? Wir haben eine Ernährungsexpertin befragt.
Warum macht man sich über Pilze in der Schwangerschaft Gedanken?
Dafür gibt es mehrere Gründe, die man durchaus beachten sollte:
- Salmonellen-Gefahr: Roher oder unzureichend gekochter Pilz kann mit Salmonellen kontaminiert sein. Diese Bakterien können bei Schwangeren und ihren ungeborenen Kindern schwere Erkrankungen verursachen.
- Schwermetalle: Wildpilze können höhere Konzentrationen an Schwermetallen wie Cadmium oder Quecksilber enthalten.
Welche Pilze sind für Schwangere geeignet?
- Zuchtpilze: Champignons, Shiitake und Austernpilze sind weit verbreitet und in der Regel unbedenklich, wenn sie gründlich gereinigt und ausreichend erhitzt werden.
- Wildpilze: Von Wildpilzen wird während der Schwangerschaft eher abgeraten, da die genaue Zusammensetzung und mögliche Schadstoffbelastung oft unbekannt ist.
Tipps für den sicheren Verzehr von Pilzen in der Schwangerschaft
- Thorough cooking: Gart Pilze immer gründlich durch, um mögliche Bakterien abzutöten.
- Reinigung: Pilze vor der Zubereitung gründlich putzen und gegebenenfalls schälen.
- Herkunft: Am besten auf Pilze aus kontrolliert biologischem Anbau zurückgreifen.
- Vermeidung von rohen Pilzen: Rohe Pilze, insbesondere in Salaten oder Carpaccio, solltet ihr während der Schwangerschaft vermeiden.
- Auf das Bauchgefühl hören: Bei Unsicherheiten oder Beschwerden nach dem Verzehr von Pilzen konsultiert am besten einen Arzt oder eine Hebamme.
Die Vorteile von Pilzen in der Schwangerschaft
- Nährstoffreich: Pilze sind eine gute Quelle für B-Vitamine, die für den Stoffwechsel und das Nervensystem wichtig sind.
- Eiweißlieferant: Besonders für Vegetarierinnen und Veganerinnen können Pilze eine wertvolle Eiweißquelle darstellen.
- Low-Carb: Pilze sind kalorienarm und kohlenhydratarm, was sie zu einer guten Wahl für eine ausgewogene Ernährung macht.
Fazit: Pilze können Teil einer gesunden Schwangerschaftsernährung sein
Mit den richtigen Vorkehrungen könnt ihr Pilze bedenkenlos in euren Speiseplan integrieren. Achtet auf eine gründliche Reinigung und Zubereitung, und wählt am besten Zuchtpilze aus kontrolliertem Bio-Anbau.
Misava Macamo ist Diätassistentin und Buchautorin. Mehr über sie erfahrt ihr hier: einacircle.com
Zu Pilzen in der Schwangerschaft sagt die Expertin Folgendes:
Pilze sind eine gesunde Wahl in der Schwangerschaft, da sie Vitamin D, B-Vitamine, Ballaststoffe und Folat liefern. Beachte jedoch Folgendes:
Fazit: Pilze sind gesund, solange sie gut gegart sind und in moderaten Mengen genossen werden. Verzichte im Zweifel lieber auf selbst gesammelte Pilze.
Foto: Angelina Hubner