
Kleine Geister und Hexen spuken durch die Straßen, schön-schaurige Deko in jedem Fenster und vor jedem Haus – und überall Kürbisse. Keine Frage: Halloween hat sich in den letzten Jahren auch hierzulande als wichtiges Event etabliert.
Ein Blick in die Geschichte beweist jedoch: Halloween hat eine tiefe Bedeutung und eine lange Tradition. Die folgenden Vornamen haben ebenfalls historische Wurzeln, stehen für Mystik und Transzendenz. Wer seinem Kind also von Beginn an einen Hauch von Magie mit auf den Weg geben möchte, ist mit einem dieser Namen gut beraten:
Halloween-Vornamen für Mädchen
- Ariadne: Aus der griechischen Mythologie. Sie half Theseus, den Minotaurus im Labyrinth zu besiegen, indem sie ihm einen Faden gab, um den Ausweg zu finden. Ihr Name wird oft mit Rätseln und Geheimnissen in Verbindung gebracht.
- Bella: Italienisch für "schön". Der Name wird jedoch auch mit Vampirgeschichten in Verbindung gebracht (Bella Swan aus "Twilight").
- Belladonna: Bedeutet "schöne Frau", ist aber auch eine Giftpflanze.
- Cassandra: Figur aus der griechischen Mythologie, die Unglück vorhersah.
- Esmeralda: Spanisch für "Smaragd". Der Name wird oft mit der Farbe Grün assoziiert - der Augenfarbe der Hexen.
- Hecate: In der griechischen Mythologie ist Hecate die Göttin der Hexerei, der Magie und der Geister.
- Luna: Lateinisch für "Mond".
- Lunaire: Abgeleitet von "Luna", bedeutet es "mondartig" oder "mondlich".
- Morgana: Nach der legendären Zauberin Morgana le Fay.
- Morticia: Charakter aus "Die Addams Family".
- Nyx: Göttin der Nacht in der griechischen Mythologie.
- Raven: Englisch für Rabe, ein Vogel, der oft mit dem Mysteriösen und dem Übernatürlichen in Verbindung gebracht wird.
- Rowan: Unisex-Name, bedeutet "der kleine rote Beerenbaum". In der keltischen Mythologie galt der Rowanbaum als schützend.
- Sabrina: Bekannt durch die Serie "Sabrina – Total verhext".
- Selene: In der griechischen Mythologie ist Selene die Göttin des Mondes.
- Seraphina: Hebräisch, bedeutet der "brennend" oder "feurig".
- Storm: Steht für eine dunkle und stürmische Nacht.
- Tempest: Englisch für Sturm.
- Wynter: Alternative Schreibweise von Winter, steht für Kälte, Dunkelheit und Ruhe.
- Zelda: Nach der Videospielreihe "The Legend of Zelda" und wird assoziiert mit Abenteuer und Magie.
Halloween-Vornamen für Jungs
- Aldric: Altdeutscher Name, der "weise Herrschaft" oder "alter Herrscher" bedeutet.
- Ash: Inspiriert von Feuern und dem Herbst
- Balthazar: Einer der drei Weisen aus dem Morgenland, steht für Reichtum und Magie und bedeutet "Schutz des Königs".
- Bram: Ableitung von Abraham, nach Bram Stoker, dem Autor von "Dracula".
- Casper: Nach dem freundlichen Geist aus dem gleichnamigen Film.
- Crow: Englisch für Rabe, ein Vogel, der als Symbol für das Mysteriöse, das Übernatürliche und den Tod gilt.
- Dorian: Griechischer Name, häufig mit Eleganz und Mystik assoziiert, wie in Oscar Wildes Roman "Das Bildnis des Dorian Gray".
- Draco: Lateinisch für "Drache", bekannt durch Draco Malfoy aus "Harry Potter".
- Draven: Dunkler Name mit geheimnisvollem Klang, bekannt durch den Charakter "Eric Draven" aus dem Film "The Crow".
- Hades: Nach dem griechischen Gott der Unterwelt
- Jasper: Ein Name persischen Ursprungs, der "Schatzmeister" bedeutet. In der Bibel wird Jasper als einer der drei Weisen oder auch Magier erwähnt.
- Kieran: Ein irischer Name, der "dunkel" oder "kleiner Dunkler" bedeutet.
- Lazarus: Biblischer Name, der "Gott hilft" bedeutet, symbolisiert Wiedergeburt.
- Lucius: Lateinischer Name, der "Licht" bedeutet. Bekannt durch Lucius Malfoy aus "Harry Potter".
- Orion: Berühmter Jäger aus der griechischen Mythologie und auch eines der bekanntesten Sternbilder.
- Orpheus: Mythologische Figur; versuchte, seine verstorbene Frau Eurydike aus der Unterwelt zurückzuholen.
- Ragnar: Skandinavischer Name, der "kriegerischer Berater" oder "göttlicher Krieger" bedeutet.
- Sable: Bedeutet "schwarz" oder "dunkel".
- Thor: Der nordische Gott des Donners, bekannt für seine Stärke und seinen Hammer, Mjölnir.
- Thorne: Englisch für "Dornenstrauch".
Der Ursprung von Halloween
Dabei geht es am 31. Oktober ursprünglich um viel mehr als um gruselige Kostüme. Der Ursprung von Halloween geht auf das alte keltische Fest Samhain zurück, das vor über 2000 Jahren in Irland und anderen keltischen Regionen gefeiert wurde. Samhain markierte das Ende der Erntezeit und den Beginn des Winters. Die Kelten glaubten, dass in der Nacht von Samhain die Grenzen zwischen der Welt der Lebenden und der Toten verschwommen waren. Man glaubte, dass die Geister der Verstorbenen in dieser Nacht zurückkehren konnten, um die Lebenden zu besuchen. Im Mittelalter, als sich das Christentum in den keltischen Gebieten ausbreitete, wurde Samhain mit dem christlichen Feiertag Allerheiligen (1. November) und dem Vorabend, All Hallows' Eve (31. Oktober), verbunden. Der Name "Halloween" leitet sich von "All Hallows' Eve" ab.