Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

So hoch ist der Kalorienverbrauch beim Stillen
Müssen Stillende wirklich für zwei essen? Das vielleicht nicht ganz, aber der Kalorienbedarf ist während der Stillzeit dennoch deutlich erhöht: Im Durchschnitt verbrennen stillende Mütter etwa 450 bis 500 zusätzliche Kalorien pro Tag, um genug Energie für die Milchproduktion bereitzustellen. Das geht aus Studien des "American College of Obstetricians and Gynecologists" und der "Deutschen Gesellschaft für Ernährung" hervor.
Der Kalorienverbrauch beim Stillen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Dauer des Stillens, der Menge an produzierter Milch, dem Alter und Gewicht des Babys sowie dem Stoffwechsel der Mutter.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur eine grobe Schätzung ist und der tatsächliche Kalorienverbrauch individuell variieren kann. Wenn das Baby beispielsweise auch mit Flaschenmilch gefüttert wird, kann der Kalorienbedarf nach unten abweichen.
Ernährung in der Stillzeit: Dos & Don'ts
500 Kalorien – das entspricht einer nicht zu üppigen zusätzlichen Mahlzeit. Kerstin Lüking, Hebamme und Autorin ("Königin im Wochenbett") weiß, wie wichtig eine regelmäßige und gesunde Ernährung für stillende Mütter ist. "Das ist meist das, was wir Hebammen immer bemängeln, denn unsere Frauen vergessen sich oft selbst und haben nicht selten erst um 16 Uhr die erste Mahlzeit zu sich genommen", erklärt sie.
Der Fokus solllte dabei auf warmer Kost liegen: Eintöpfe, Gulasch, Hühnersuppen und Brühen sind hervorragend für das Wochenbett geeignet. Aber auch ein warmer Porridge mit Nüssen und roten Früchten, wie z.B. Himbeeren, ist nährstoffreich und liefert Energie.
"Was nicht zu empfehlen ist, sind die meist liebevoll dekorierten Rohkostteller. Kaltes Gemüse kann der Körper nach einer anstrengenden Geburt nur schlecht verwerten und verbraucht zudem viel an eigentlich nicht vorhandener Energie, um das Gemüse zu 'erwärmen' und zu verdauen", so die Expertin.
Hebammen-Rezept: Wochenbett-Zimtpudding aus Jordanien
"Fürs Wochenbett empfehle ich mein Lieblingsrezept einer jordanischen Mutter. Es durchwärmt und regt durch den Gewürzanteil die Rückbildung an", erklärt Kerstin Lüking.
Zutaten für 4 Portionen:
- 500 ml Milch
- 2 EL Zucker
- 1⁄2 EL Vanillezucker
- 1 Messerspitze Salz
- etwas Abrieb einer Bio-Zitrone
- 50 g Weichweizengrieß
- 1⁄2 TL Zimt
- 1⁄2 EL Rosenwasser
- 50 g Pistazien, geschält
- 1 EL Honig
Vorsicht vor diesen Lebensmitteln in der Stillzeit
Kerstin Lüking weiß: "Grundsätzlich gilt heute: Alles ist erlaubt."
Dennoch gibt es Empfehlungen, mit welchen Lebensmitteln frisch gebackene Mütter im Wochenbett vorsichtig umgehen sollten. "Ich empfehle immer, die Dinge, die bei einem selbst Blähungen verursachen, vielleicht erst einmal im kleineren Maß zu genießen. Häufig sprechen wir in diesem Zusammenhang dann über Hülsenfrüchte und diverse Kohlsorten. Aber auch bestimmte Brotsorten können ganz schön viel Luft im Darm provozieren, was ja auch für eine Wöchnerin sehr unangenehm ist."
Ihr Fazit:
Der erhöhte Kalorienbedarf während der Stillzeit sollte auf jeden Fall ein Bewusstsein für eine regelmäßige und ausgewogene Ernährung mit sich bringen, damit die Mutter nicht selbst in einen Mangel gerät.
