
Inhaltsverzeichnis
- Die richtige Ernährung während der Stillzeit
- Gute Lebensmittel fürs Stillen
- (Vermeintlich) in der Stillzeit verbotene Lebensmittel
- Welches Obst trotzdem in der Stillzeit meiden?
- Können Lebensmittel den Geschmack der Muttermilch verändern?
- Gibt es Lebensmittel, die die Milchbildung hemmen?
- Und Lebensmittel, die die Milchbildung anregen?
- Gibt es eine Liste an verbotenen Lebensmitteln in der Stillzeit?
Nach Babys Geburt ist es endlich so weit: Die Liste an verbotenen Lebensmitteln in der Schwangerschaft kann hochkant in den Papierkorb wandern – oder nicht? Die gute Nachricht ist, viele Lebensmittel, die vorher noch tabu waren, sind jetzt wieder erlaubt – zum Beispiel Rohmilchkäse oder rohes Fleisch. Aber es gibt dennoch einige Lebensmittel, die im Verdacht stehen, negative Auswirkungen auf euren kleinen Liebling zu haben. Welche das sind – und was dran ist –, klären wir hier.
Die richtige Ernährung während der Stillzeit
Eine möglichst gesunde und ausgewogene Ernährung ist schon in der Schwangerschaft wichtig, das gilt auch für die Stillzeit. Euer Nährstoffbedarf ist jetzt hoch, schließlich arbeitet euer Körper auf Hochtouren und versorgt euer Baby mit.
Außerdem helfen die Kalorien, die ihr zu euch nehmt, dabei, die Muttermilch zusammenzusetzen. Vor allem Kohlenhydrate, Fette und Proteine spielen dabei eine Rolle. Der Bedarf an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen ist ebenfalls erhöht – so zum Beispiel der Bedarf an Folsäure.
Gute Lebensmittel fürs Stillen
Es gibt ein paar Nahrungsmittel, die während der Stillzeit als echtes Powerfood wirken. Diese gehören dazu:
- frisches Obst
- Gemüse
- Vollkornbrot und -nudeln
- Milchprodukte
- Nüsse
Übrigens: Ein toller Snack, der nicht nur lecker schmeckt, sondern auch die Milchbildung anregt, sind die sogenannten Stillkugeln. Das Rezept findet ihr hier:
(Vermeintlich) in der Stillzeit verbotene Lebensmittel
Ja – richtig gelesen: Obst ist gut! Obwohl Obst immer wieder im Verdacht steht, den Babys Unannehmlichkeiten wie Bauchschmerzen oder Blähungen zu bereiten. Als ebenso "verdächtige" Lebensmittel werden immer wieder diese genannt:
- Obst: Birnen, Kirschen, Pflaumen, Aprikosen
- Gemüse: Paprika, Brokkoli, Erbsen, Lauch, Kohl, Kohlrabi
- Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen
- Gewürze: Zwiebeln, Knoblauch
Wissenschaftliche Belege gibt es allerdings nicht dafür, dass gerade diese Lebensmittel schaden, wenn ihr sie während der Stillzeit esst. Vielmehr wird sogar empfohlen, verschiedene Lebensmittel auszuprobieren und immer auf die individuelle Reaktion eures kleinen Schatzes zu achten.
Unsere Autorin Michelle vertieft das Thema Obst und Gemüse in der Stillzeit in diesem Artikel:
Welches Obst trotzdem in der Stillzeit meiden?
Vor allem saures Obst steht im Verdacht, den Kleinen einen wunden Po zu bescheren. Dazu gehören zum Beispiel:
- Zitrusfrüchte
- Kiwis
- Beeren
- Fruchtsäfte
Damit gehören sie aber keinesfalls zu verbotenen Lebensmitteln in der Stillzeit. Schließlich sind sie wertvolle Vitaminlieferanten. Hier könnt ihr einfach besonders aufmerksam beobachten, wie und ob euer Baby reagiert.
Können Lebensmittel den Geschmack der Muttermilch verändern?
Ja, das stimmt! Hierbei handelt es sich nicht um einen Mythos. Zwar ist die Muttermilch in der Regel ziemlich konstant und gleicht kurzfristige Schwankungen aus – dennoch kann sich ihr Geschmack leicht verändern. Das gilt vor allem für den Verzehr von:
- Knoblauch
- Gewürzen
- Karotten
Besonders stark gewürztes und scharfes Essen kann den Geschmack der Muttermilch also beeinflussen. Verboten sind diese Zutaten deshalb trotzdem nicht. Auch hier gilt: Achtet darauf, wie euer Baby reagiert. Zeigt es euch, dass es weniger trinken mag, so gefällt ihm der Geschmack vermutlich nicht. Die Geschmacksentwicklung beginnt übrigens schon in Mamas Bauch. Lebensmittel, die in der Schwangerschaft bereits (häufiger) gegessen wurden, mag das Baby später mit hoher Wahrscheinlichkeit auch lieber.
Ob scharfes Essen in der Stillzeit auch schaden kann, lest ihr in diesem Artikel:
Gibt es Lebensmittel, die die Milchbildung hemmen?
Das ist richtig: Einige Kräuter und Gewürze können die Milchproduktion hemmen. Wenn ihr also bereits tendenziell weniger Milch produziert, könnt ihr darauf achten, diese zu vermeiden:
- Pfefferminze
- Salbei
- Hibiskus
- Petersilie
Und Lebensmittel, die die Milchbildung anregen?
Tatsächlich gibt es ebenso bestimmte Lebensmittel, die die Milchbildung fördern. Das trifft auch hier vor allem auf Gewürze und Kräuter zu, die ihr auch gut als Tee oder Beizutat in Gerichten verwenden könnt:
- Dill
- Basilikum
- Brennnessel
- Fenchel
- Anis
- Kümmel/Kreuzkümmel
Hinweis: Habt ihr bereits einen Milchüberschuss, solltet ihr diese Nahrungsmittel besser vermeiden.
Gibt es eine Liste an verbotenen Lebensmitteln in der Stillzeit?
Nun ja, eine Liste würde sich zum Glück nicht lohnen. Das einzige Lebens- oder besser gesagt Genussmittel, auf das ihr weiterhin verzichten solltet, ist Alkohol. Der Verzehr von Alkohol ist während der Schwangerschaft absolut tabu und kann eurem Baby auch in der Stillzeit noch erheblich schaden.
Kaffee ist dafür wieder erlaubt – allerdings in Maßen. Als Richtlinie gelten in etwa zwei bis drei Tassen am Tag. Koffein geht nämlich in die Muttermilch über und kann sich deshalb auch mit Unruhe bei eurem Baby bemerkbar machen.