Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Ferien – vor allem die Sommerferien – sind für Abenteuer, Action, jede Menge Spaß und ja, auch zum Ausruhen da. Das Lager im Wald, an dem man fleißig zwei Tage gearbeitet hat, das selbst gemachte Eis aus dem Lieblingssaft oder die Seife, die man sich selbst in seine Lieblingsform geschnitzt hat.
1. Seifenschnitzen
Beim Schnitzen können Kinder ab Vorschulalter ihre motorischen Fähigkeiten fördern, ihre Kreativität zeitgleich entfalten und den Umgang mit einem Messer erlernen. Das alles klingt äußerst spannend, allerdings benötigen die Kinder für das Schnitzen von Holz ein ziemlich scharfes Messer.
Wenn ihr eurem Kind aber Seife statt Holz zum Schnitzen gebt, genügt ein einfaches Brotmesser. Was genauso gut funktioniert, ist ein Sparschäler anstatt einem Messer. Gebt eurem Kind dazu doch noch einige Tipps zum Umgang mit Messern und schaut zu, wie euer Kind vor Begeisterung kleine Kunstwerke aus der Seife schnitzt.
2. Waldspaziergang und Parcours
Bei einem Spaziergang im Wald lassen sich interessante Dinge in der Natur finden. Das Sammeln und Betrachten dieser hilft eurem Kind, seine eigene Kreativität zu entfalten. Schaut doch mal zu, wie euer Kind anfängt, vor Ideen zu brodeln. Vielleicht möchte euer Nachwuchs ein Lager aus Stöcken bauen oder nach wilden Tieren Ausschau halten. Wenn dann auch noch ein Picknick geplant ist, das man zum Beispiel im selbst gebauten Lager einnimmt, wird das Erlebnis ein voller Erfolg.
Wie wäre es damit, einen kleinen Parcours im Garten oder im Park zu bauen? Euer Kind kann dabei kreative Hindernisse aufstellen und lernt, diese dann zu überwinden. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Benutzt einfach alles, was ihr finden könnt. Wenn ihr mehrere Kinder in eurer Obhut habt, könntet du auch die Zeit stoppen oder ihnen selbst die Stoppuhr geben, mit der sie dann alleine ihre Zeiten stoppen können. Ein kleines Wettrennen sorgt immer für jede Menge Spaß – und müde Kinder.
3. Zelten
Ihr habt einen Garten? Perfekt! Ihr habt auch noch ein Zelt? Noch besser! Zelten im eigenen Garten ist ein sicheres Abenteuer, das Spaß garantiert. Lasst euer Kind das Zelt selbst aufbauen und helft nur, wenn die Hand eines Erwachsenen wirklich benötigt wird. Bis das Zelt aufgebaut und eingerichtet ist, vergeht schon beinahe der ganze Tag. Ein anschließendes Picknick im Garten rundet das Vergnügen ab.
4. Fingerstricken mit Wolle
Ihr wollt oder könnt nicht nach draußen, weil das Wetter gerade so gar nicht mitspielt? Kein Problem! Wie wäre es mit Fingerstricken? Unter dem Begriff "Fingerstricken" kannst du zahlreiche Anleitungen auf YouTube finden. Euer Kind ist beschäftigt und kann sich beispielsweise einen Schal für den Winter stricken oder zauberhafte Figuren, wie zum Beispiel Schmetterlinge.
5. Eis selber machen
Eis ist immer eine tolle Abkühlung, wenn es heiß ist. Eure Kinder können ihren Lieblingssaft in Eisformen füllen und dann in das Gefrierfach stellen. Ein paar Stunden warten und im Anschluss das leckere Eis genießen. Himbeersaft macht sich besonders gut als Eis. Aber auch andere Rezepte sind mit Kindern super leicht nachzumachen und verprechen den vollen Eisgenuss.
6. Fensterbilder selber machen

Auch eine schöne Idee: Fenster verschönern mit Seidenpapier. Was ihr dazu braucht, sind Fingerfarbe und Seidenpapier und schon könnt ihr die schönsten Fensterbilder erstellen.
Schneidet doch zum Beispiel Vögel aus dem Papier aus und malt mit der Fingerfarbe ein Nest für die Vögel. Am besten, deine Kids lassen ihrer Kreativität freien Lauf oder ihr lasst euch gemeinsam von anderen inspirieren – Anleitungen, Vorlagen und Tipps dazu findest du im Netz.
Außerdem gibt es auch ganz tolle, wiederabwaschbare Stifte, mit denen ihr und eure Kinder die Fenster mit den schönsten Farben und Motiven versehen könnt. Und weil es keine Rückstände gibt, könnt ihr immer wieder von vorne anfangen. Für Malspaß ohne Ende.
7. Kleine Kunstwerke auf Asphalt
Ein alter Klassiker, wenn es darum geht, den Bürgersteig vorm Haus oder die Terrasse kreativ und von Kinderhand umgestalten zu lassen, ist Straßenmalkreide. Hier darf endlich großflächig gemalt werden. Wer es etwas zeitgemäßer, wenn auch zugegebenermaßen teurer und weniger umweltfreundlich mag, kann auch Sprühkreide kaufen. Mit dieser wird ähnlich wie mit Sprühfarbe gesprayt. Und wenn ihr gerne basteln mögt, könnt ihr Kreide sogar selber machen.
100 kreative Ideen für große und kleine Abenteuer in den Ferien

Alle Gesellschaftsspiele sind gespielt, die Streamingdienste leergeschaut und keine anderen Kinder greifbar? Dann noch eine kreative Antwort auf die Frage "Was machen wir heute?" zu finden, fällt vielen Eltern nicht leicht. Bis jetzt!
Denn mit seinem neuen Buch hat Birk Grüling 100 Tipps zusammengetragen, mit denen Langeweile garantiert keine Chance mehr hat. Gespickt sind sie mit herrlichen Anekdoten von anderen Vätern und Müttern, die von Abenteuern, gescheiterten Ideen und gemeinsamer Zeit erzählen. Für jede Jahreszeit und alle Wetterlagen gibt es zahlreiche Ideen für kleine und große Abenteuer, die meistens wenig bis gar nichts kosten – und an die ihr noch jahrelang zurückdenken werdet, mit gutem Gefühl in der Herzgegend und einem Lächeln auf den Lippen.
Birk Grüling: "Mama! Papa! Was machen wir heute" (18,95 Euro, Junior Medien)
8. Ab auf's Erdbeerfeld!
Von Mitte Juni bis Ende Juli haben die Erdbeerfelder in Deutschland geöffnet. Hier könnt ihr nach Lust und Laune Erdeeberen pflücken. Das Beste daran: Dabei dürft ihr so viele rote Früchte verputzen, wie in euren Bauch passen. Eure Ernte könnt ihr anschließend zu Marmelade verarbeiten. Oder ihr backt einen Kuchen? Falls die Ferien bei euch später beginnen und die Erdbeer-Saison bereits beendet ist – es gibt auch noch andere Felder zum selber ernten, z. B. Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Zuckermais, Zuckererbsen oder Äpfel und Birnen.
9. Plant eine Schnitzeljagd
Lade Freunde deiner Kinder zu einer Schnitzeljagd ein, in der sie die Nachbarschaft erobern können. Das Rumrätseln hält die Gehirnzellen auch in der schulfreien Zeit auf Trab.
10 coole Ideen für Schnitzeljagden haben wir euch im folgenden Artikel zusammengefasst:
10. Baut einen Barfußpfad
Ein Barfußpfad ist gut für die Fußmuskulatur und regt aufgrund der verschiedenen Untergründe die Durchblutung an. Um ihn zu bauen, sammelt ihr zunächst natürliche Materialien wie Blätter, Steine, Stöcke, Gräser, Sand oder Rinden. Diese werden dann nacheinander so auf den Boden gelegt, dass aus einem Material genug Fläche auf dem Boden liegt, dass mindestens ein ganzer Fuß darauf Platz hat. Je nach Menge der Materialien und verfügbarem Platz könnt ihr einen geraden oder geschwungenen Weg oder einen Kreis legen.
Betreute Ferienprogramme für Kinder
Wenn ihr nicht selbst auf eure Kinder aufpassen könnt, gbt es in den meisten Städten bezahlbare Ferienprogramme für Kinder. Hierbei unterscheidet man zwischen zwei Modellen:
- Programme, bei denen ihr euer Kind morgens hinbringt und abends wieder abholt oder
- Sommercamps, bei denen euer Kind mit einer Gruppe verreist.
Zur ersten Kategorie zählen beispielsweise Abenteuerspielplätze oder Stadtranderholungen. Bei einem Abenteuerspielplatz bauen Kinder unter der Anweisung von Betreuern fast den gesamten Zeitraum über einen Spielplatz. Hier steht das Bauen im Fokus und natürlich auch das Spielen mit den ersten selbst gebauten Höhlen oder Spielgeräten. Stadtranderholungen werden oft von kirchlichen Gemeinden veranstaltet und haben in der Regel ein bestimmtes Motto, zu dem dann dementsprechend viel gebastelt oder gespielt wird.
Sommercamps richten sich an Kinder, die schon ohne ihre Eltern verreisen wollen, was meist ab dem Grundschulalter der Fall ist. Hier verreist eine größere Gruppe zusammen mit Betreuern in einem Reisebus oder mit der Bahn und übernachtet in einem Zeltlager, in Jugendherbergen oder großen Ferienhäusern. Zusammen mit der Gruppe macht man dann Ausflüge, bastelt und spielt. Wer sich auch hier für die Angebote von Gemeinden entscheidet, zahlt deutlich weniger als bei überregionalen Anbietern.