Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Inhaltsverzeichnis
- Was bei Wurst in der Schwangerschaft gilt …
- Was zählt zu Rohfleisch und Rohwurst?
- Darf ich Teewurst in der Schwangerschaft essen?
- Warum kann Teewurst in der Schwangerschaft schädlich sein?
- Geräucherte Teewurst in der Schwangerschaft
- Ich habe Teewurst in der Schwangerschaft gegessen – was tun?
- Vegane Teewurst in der Schwangerschaft
- Welche Wurst dürfen Schwangere essen?
- Fazit zu Teewurst in der Schwangerschaft
Besonders für eine werdende Mama ist es wichtig, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten. Vor allem der Bedarf an Vitaminen erhöht sich in der Schwangerschaft. Aber auch Heißhungerattacken und die Lust auf Deftiges kennen viele Schwangere nur zu gut. Einige Fleisch- und Wurstwaren sind allerdings für die Zeit der Schwangerschaft tabu. Andere wiederum bringen sogar positive Eigenschaften mit. Hier fassen wir für euch zusammen, wie es um die Teewurst steht.
Dafür sprechen wir mit der Ernährungs-Expertin Misava Macamo: Sie ist examinierte Diätassistentin (B. Sc. Diätetik), Frauen-Coach und Autorin des Buches Blooming Mom. Sie ist außerdem im Leitungsteam des Richtig-Essen-Instituts.
Was bei Wurst in der Schwangerschaft gilt …
Rohes Fleisch ist in der Schwangerschaft generell tabu. Das gilt auch für alle rohen, also nicht durchgegarten, Wurstwaren. Der Grund dafür ist die Gefahr der Infektion mit Bakterien und Keimen, die für das Ungeborene schädlich sein können.
Was zählt zu Rohfleisch und Rohwurst?
Alle Wurstprodukte, die nicht erhitzt und somit durchgegart wurden, werden als Rohwurst bezeichnet. Gleiches gilt auch für Fleisch.
Zu Rohfleisch zählen z. B.:
- Carpaccio
- Tatar
- Mett
- Serrano-Schinken
Zu Rohwurst zählen unter anderem:
- Cervelatwurst
- Salami
- Teewurst(!)
Hinweis: Die Leberwurst unterscheidet sich hierin übrigens von der Teewurst. Alles, was ihr zu Leberwurst in der Schwangerschaft wissen solltet, lest ihr in diesem Artikel:
Darf ich Teewurst in der Schwangerschaft essen?
Lieber nicht! Warum ihr als Bald-Mama besser auf Teewurst verzichten solltet, hängt mit der Art ihrer Herstellung zusammen. Hierfür wird nämlich Schweinefleisch und -speck in zerkleinerter Form zusammengegeben, gewürzt und gesalzen. In einen Kunstdarm gefüllt, wird diese Fleischmenge dann kalt geräuchert und reift anschließend einige Tage. Dabei entsteht ein Milchsäuregärungsprozess.
Teewurst wird also nicht haltbar gemacht, indem sie erhitzt wird, sondern durch das Räuchern, Salzen und den Fermentationsprozess.
Warum kann Teewurst in der Schwangerschaft schädlich sein?
Problematisch ist Teewurst deshalb während der Schwangerschaft, weil also der Prozess des Erhitzens fehlt. Unsere Ernährungs-Expertin warnt: "Teewurst ist deshalb eine sogenannte Rohwurst und damit auch potenzieller Überträger von Toxoplasmose oder Listeriose-Erregern." Und bei diesen Erregern ist Vorsicht geboten, denn sie können im schlimmsten Fall eine Früh- oder sogar Fehlgeburt auslösen.
Geräucherte Teewurst in der Schwangerschaft
Bei dem Prozess des Räucherns wird die Wurst also leider nicht ausreichend erhitzt, um Bakterien, Keime und schädliche Erreger abzutöten: "Wenn ein Lebensmittel geräuchert wurde, dann heißt das noch lange nicht, dass es ausreichend lange erhitzt wurde: Also auch hier bitte darauf verzichten", bestätigt Misava Macamo.
Ich habe Teewurst in der Schwangerschaft gegessen – was tun?
Zunächst solltet ihr auf keinen Fall in Panik verfallen. Habt ihr aus Versehen doch mal unbedacht Teewurst gegessen, heißt das noch nicht, dass ihr gefährliche Toxoplasmose-Erreger in euch tragt. Um aber sicher zu gehen, könnt ihr mit eurem Arzt eine Blutuntersuchung vereinbaren. Woher man weiß, ob man betroffen ist, wie man sich am besten schützt – und wie die Behandlung aussieht, haben wir in diesem Artikel für euch zusammengefasst:
Vegane Teewurst in der Schwangerschaft
Vielen Fleischliebhabern wird der Verzicht während der Schwangerschaft vielleicht schwerfallen. Dafür gibt es mittlerweile eine Vielzahl an veganen Alternativen. "Natürlich kommt es noch auf die Inhaltsstoffe an, aber das Bedenkliche in Teewurst sind die tierischen Produkte. Da diese in der veganen Ernährung komplett wegfallen, sollte nichts gegen die vegane Teewurst in der Schwangerschaft sprechen", fasst Misava Macamo zusammen. Wer also nicht ganz auf den Geschmack verzichten möchte, kann es ja mal mit der veganen Variante probieren.
Welche Wurst dürfen Schwangere essen?
Zum Glück gibt es auch einige Wurstsorten, die alle Mommys-to-be bedenkenlos genießen dürfen: "Alle gegarten bzw. gekochten Sorten sind erlaubt. Brühwürste, wie Wiener Würstchen, sind zum Beispiel kein Problem. Auch gegarte Fleischprodukte, die zudem gepökelt wurden, sind unbedenklich – oder Kochwürste, wie Leberwurst oder Corned Beef", erklärt Misava Macamo.
Auch Kochschinken darf also auf dem Speiseplan werdender Mamas stehen. Er hat sogar einige Vorzüge zu bieten. Welche das sind, lest ihr in diesem Artikel:
Fazit zu Teewurst in der Schwangerschaft
Auf Teewurst solltet ihr während der Schwangerschaft verzichten. Als Rohwurst wird sie in ihrem Herstellungsprozess nicht ausreichend erhitzt und birgt daher die Gefahr von schädlichen Toxoplasmose- und Listeriose-Erregern.