Tipps zur Ernährung

Kochschinken in der Schwangerschaft: Go oder No-Go?

Werdende Mamas tragen viel Verantwortung. Das beginnt schon bei der Ernährung: Auf einige Leckereien muss während der Schwangerschaft verzichtet werden. Wir fragen eine Ernährungsexpertin, wie es um den Verzehr von Kochschinken steht. 

© iStock/Farknot_Architect
Kochschinken schmeckt auf dem Sandwich, genauso wie im Auflauf – aber ist Kochschinken in der Schwangerschaft noch erlaubt?

Nicht immer ist es leicht, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Und angehende Mamas müssen sogar noch etwas mehr auf ihre Ernährung achten. Einige Vitamine sind jetzt besonders wichtig, während manche Lebensmittel dafür erstmal tabu sind. Rohes Fleisch gehört aufgrund der Toxoplasmose-Gefahr während der Schwangerschaft zum Beispiel nicht auf den Teller. Aber wie steht es um Kochschinken?

Wir sprechen mit der Ernährungs-Expertin Misava Macamo darüber: Sie ist examinierte Diätassistentin (B.Sc. Diätetik), Frauen-Coach und Autorin des Buches Blooming Mom. Sie ist außerdem im Leitungsteam des Richtig-Essen-Instituts.

In der Schwangerschaft Kochschinken essen: Ist das unbedenklich?

Kochschinken darf auch von werdenden Mamas ganz bedenkenlos verzehrt werden – im Gegensatz zu vielen anderen Schinkensorten. Der Grund dafür liegt in der Herstellungsweise.

Das sagt unsere Ernährungs-Expertin ...

"Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Kochschinken um ein davor erhitztes Lebensmittel. Erreger, die Listeriose oder Toxoplasmose auslösen, stellen somit kein Risiko dar. Wichtig ist aber, dass bei der Lagerung des Kochschinkens die Kühlkette stets eingehalten wurde und der Schinken frisch verzehrt wird", erklärt Misava Macamo.

Gekochter Schinken in der Schwangerschaft kann sogar gesund sein 

Kochschinken hat eine Menge an Mineralstoffen und Vitaminen zu bieten. Deshalb ist er auch für Mommys-to-be eine gute Ergänzung auf dem Speiseplan. Das enthaltene Eisen regt zusätzlich die Blutbildung des Ungebornen an. Das Immunsystem profitiert von Zink und Magnesium. Vitamin B12 unterstützt die Zellbildung und auch Kalium, Calcium und Phosphor sind in Kochschinken enthalten. 

Ein weiterer Pluspunkt: Gekochter Schinken ist eiweißreich, aber sehr fettarm!

Kochschinken bei Eisenmangel in der Schwangerschaft?

Die Empfehlung für Eisen in der Schwangerschaft liegt bei etwa 30 mg pro Tag. Kochschinken hat einen Eisenwert von 4,6 mg pro 100 g. Damit ist er relativ eisenhaltig, weshalb ihr mit dem Verzehr auf jeden Fall etwas dazu beitragen könnt, den gewünschten Eisenwert zu erreichen ...

Unsere Ernährungs-Expertin betont allerdings, dass Fleisch in der Regel zwar einen hohen Eisengehalt hat und damit zu einer ausreichenden Eisenversorgung beitragen kann. Kochschinken enthält jedoch neben dem Eisen auch viel Salz – und noch etwas: 

"Fleischprodukte enthalten außerdem generell Fette, die sich negativ auf unser Herz-Kreislaufsystem auswirken. Den Eisenbedarf ausschließlich über tierische Produkte zu decken, ist deshalb nicht ratsam. Darüber hinaus muss angemerkt werden, dass ein bestehender Eisenmangel während einer Schwangerschaft meist nach ärztlicher Rücksprache mit Supplementen ausgeglichen werden sollte."

Abgepackter Kochschinken in der Schwangerschaft – oder frisch von der Theke?

Hier kommt es vermutlich etwas darauf an, wo ihr einkauft. "An sich sollte in einer Schwangerschaft stets auf frische Produkte gesetzt werden. Wer eine Metzgerei des Vertrauens hat und weiß, dass dort sehr hygienisch gearbeitet und die Kühlkette eingehalten wird, kann Kochschinken auch gerne an der Theke kaufen. Ein weiterer Vorteil ist, dass ihr hier genau die Menge bestimmen könnt, die ihr braucht. So geht ihr sicher, dass ihr den frischen Kochschinken auch bald verzehrt."

Wer sich allerdings unsicher ist, kann auch zu abgepacktem (aber frischem) Kochschinken greifen. So wisst ihr, dass der Kochschinken nicht schon einige Zeit an der Luft lag oder gar mit Bakterien in Berührung gekommen ist. 

Kochschinken-Aufschnitt in der Schwangerschaft

Wenn ihr euch dafür entscheidet, bereits abgepackten Kochschinken-Aufschnitt aus dem Supermarkt zu kaufen, solltet ihr noch auf eine weitere Sache achten: Bitte entscheidet euch für den qualitativ hochwertigen Schinken, bei dem die Scheiben aus einem Stück geschnitten werden. Einige Aufschnitt-Hersteller produzieren Kochschinken nämlich auch aus zusammengepresstem Formfleisch – dazu gehört meistens auch der sogenannte "Pizzaschinken". 

Kochschinken in der Schwangerschaft auf Pizza

Auch auf eurer Pizza dürft ihr Kochschinken ohne Bedenken verzehren. Hier wird er ja sogar ein weiteres Mal erhitzt, wenn ihr die Pizza backt. 

Wie es um Salamipizza in der Schwangerschaft steht, lest ihr in diesem Artikel: 

Gilt das auch für Hähnchen-Kochschinken in der Schwangerschaft?

Absolut! Es kommt nämlich darauf an, dass der Schinken gekocht – also durchgegart – ist. Die Fleischsorte ist dann zweitrangig. Die Nährwerte können sich allerdings von dem typischerweise aus Schweinefleisch bestehenden Kochschinken etwas unterscheiden. Der Eisengehalt ist beispielsweise bei Hühnerfleisch etwas geringer als bei Schweinefleisch. 

Fazit zu Kochschinken in der Schwangerschaft

Kochschinken ist für werdende Mamas nicht nur erlaubt, er hat sogar einige gesunde Vitamine und Mineralstoffe. Beim Verzehr sollte aber auf eine gute Qualität des Fleisches und auf die Frische geachtet werden.

Lade weitere Inhalte ...