Nebenbei schlau werden

Schlau werden bei Freizeitaktivitäten – so geht's

In den Ferien lernen? Ja – aber bitte nur, wenn es Spaß macht und sich absolut nicht nach Arbeit, Stress und Leistungsdruck anfühlt. Die folgenden zehn Freizeitaktivitäten machen ganz nebenbei auch noch schlau.

Drei Kinder beobachten die Natur mit Lupen.© iStock/Imgorthand
Kinder sind geborene Entdecker und haben Spaß daran, Neues zu lernen.

In den Sommerferien für die Schule büffeln? Das ist wohl so ziemlich das allerletzte, worauf Kinder Lust haben. Aber: Lernen ist ja nicht gleich lernen. Es gibt unzählige spielerische Möglichkeiten, den Stoff des vergangenen Schuljahrs zu wiederholen, ohne dabei am Schreibtisch zu brüten. Wir stellen zehn Ideen vor, wie Kinder ganz nebenbei und mit viel Spaß fit fürs nächste Schuljahr werden.

Hier sind 10 Tipps für spielerisches Lernen in den Sommerferien :

1. In Bücher abtauchen

In den langen Ferien ist endlich Zeit, um stundenlang zu schmökern. Das macht nicht nur Spaß, sondern hat einen tollen Nebeneffekt: Lesen ist eine wunderbare Möglichkeit, um schulische Fähigkeiten über den Sommer zu erhalten und zu verbessern. 20 bis 30 Minuten pro Tag haben bereits einen spürbaren Effekt. Wichtig ist, dass die Kinder in ihrem eigenen Tempo lesen und sich auch die Geschichten selbst aussuchen dürfen, damit es nicht wie eine lästige Pflicht wirkt. Ein Ausflug in die örtliche Bücherhalle kann ein schöner Ausflug in den Ferien sein. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern gibt den Kindern auch die Möglichkeit, ihre eigenen Bücher auszuwählen.

2. Kreative Kunstprojekte

Um regnerische Ferientage unterhaltsam zu gestalten, sind Kunstprojekte zu Hause eine wunderbare Beschäftigung. Und: Sie fördern Kreativität und Feinmotorik. Wie wäre es zum Beispiel mit Origami? Die Falttechnik verbessert die Geschicklichkeit und erfordert eine genaue Aufmerksamkeit für Details und das Befolgen von Anweisungen. Solche Projekte bringen Kindern spielerisch mathematische und handwerkliche Fähigkeiten näher und schaffen wertvolle gemeinsame Erlebnisse.

3. Gemeinsam kochen

Auch kochen macht schlau! Denn es ist eine tolle Möglichkeit, um Mathematik und Naturwissenschaften lebendig werden zu lassen. Das Abmessen der Zutaten und das Befolgen von Rezepten vermitteln wichtige Lerninhalte auf spielerische Weise. Dies ist auch eine großartige Gelegenheit, um Kinder für eine ausgewogene Ernährung zu begeistern. Wichtig ist, einfache Rezepte zu wählen und Gerichte zu kochen, die die Kinder auch gern essen.

4. Ein Sommertagebuch führen 

Eine grandiose Möglichkeit, um die Abenteuer des Sommers festzuhalten und nebenbei die Schreibfähigkeiten zu verbessern: Mit einem Sommertagebuch können sich Kinder kreativ austoben und halten gleichzeitig ihre Erinnerungen fürs Leben fest. Und: So fällt es auch gleich viel leichter, nach den Ferien ihre schönsten Erlebnisse in der Schule zu präsentieren. 

5. Natur erleben

Ab nach draußen! Die Sommerferien sind die perfekte Zeit für lange Spaziergänge, Vogelbeobachtungen, um auch andere Tiere und Pflanzen zu erforschen und Begeisterung für die Natur zu entwickeln. Viele Sportvereine bieten Sommerprogramme an, die Kinder motivieren, sich zu bewegen und neue Interessen zu entdecken.

6. Bildschirmzeit mit Köpfchen

Ganz ohne Bildschirmzeit in den Ferien geht es bei den meisten wohl nicht. Doch es gibt zahlreiche Lern-Apps oder Spiele mit Mehrwert, die Spaß und gleichzeitig schlau machen. Wichtig ist, dass die Bildschirmzeit begrenzt bleibt.

7. Schlau durch Spiele

Brettspiele und Gesellschaftsspiele wie Scrabble oder Monopoly fördern nicht nur das strategische Denken, sondern helfen auch dabei, sprachliche und mathematische Fähigkeiten zu verbessern. Gemeinsame Spieleabende mit der ganzen Familie schaffen zudem Erinnerungen fürs Leben.

8. Spannende Experimente

Kristalle züchten, einen Vulkan aus Backpulver und Essig bauen – wissenschaftliche Experimente lassen sich auch zu Hause durchführen. Solche Aktivitäten wecken die Neugier und das Interesse der Kinder an den Naturwissenschaften.

9. Reisen bildet

Auch ohne großes Budget gibt es jede Menge Möglichkeiten für spannende Ausflüge oder Kurztrips: Besuche in Museen, historischen Stätten oder Naturparks erweitern das Wissen und eröffnen neue Perspektiven. Bei der Planung dürfen gern die Interessen der Kinder miteinbezogen werden.

10. Die Seele baumeln lassen

Nicht zu vergessen: Spielen und Entspannung ist in den Sommerferien das A und O. Kinder brauchen Zeit, um sich zu erholen und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Zeit für freies Spiel fördert die Kreativität und hilft den Kindern, ihre eigenen Interessen zu entdecken und zu verfolgen.

Warum lernen im Sommer sinnvoll sein kann

Eine von der Online-Nachhilfeplattform "GoStudent" in Auftrag gegebene Studie ergab: Es ist wichtig, dass Kinder ihr akademisches Selbstbewusstsein über den Sommer nicht verlieren. Die US-Wissenschaftlerin Dr. Tricia Thrasher fand heraus, dass Selbstvertrauen und gute Noten eng miteinander korrelieren. Regelmäßiges Lernen ist dabei die beste Grundlage für langfristig gute schulische Leistungen. Wer also auch in den Sommerferien geistig aktiv bleibt, hat die besten Voraussetzungen, erfolgreich ins neue Schuljahr zu starten.