Früher waren es eher Bücher, Hörspiele und Co., heute beherrschen Apps und Computer- oder Konsolenspiele den Alltag vieler Kinder. Eine große Rolle spielen im Umgang mit Medien wir Eltern als Vorbilder. Wir geben euch spannende Tipps und stellen euch die besten Medien vor. 

Mediennutzung von Kindern begleiten 

Wie viel Fernsehen oder Computerzeit – zum Beispiel an der Spielekonsole – am Tag ist zu viel? Wie schütze ich mein Kind vor den Gefahren des Internets und vor Cybermobbing? Verbote oder Absprachen bei der Mediennutzung – viel hilft viel, oder nicht? Unsere Kinder zu kompetenten Usern erziehen und sie dabei immer noch ausreichend Kind sein lassen – das wünschen sich wohl die meisten Eltern. Wir begleiten euch dabei und geben euch wertvolle Ratschläge an die Hand.  

Den Medienkonsum von Kindern begleiten: Ab wann können Kids ein Handy oder Smartphone bekommen? 

Ganz alltagstaugliche Fragen beantworten wir euch mithilfe von Experten. Wann Kinder ein Handy bekommen, ist natürlich jeder Familie selbst überlassen. Empfohlen wird von Experten, dass Kinder unter neun Jahren kein Handy und unter zwölf Jahren kein Smartphone haben sollten ... Wichtig ist vor allem, dass es klare Absprachen gibt, was die Nutzung betrifft. Verbote hingegen helfen nicht, sondern sorgen nur dafür, dass Geräte heimlich genutzt werden und das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Kindern Risse bekommt. 

Die besten Serien, Sendungen und Bücher für Kinder 

Braucht ihr mal schnell einen Tipp für eine geeignete Kindersendung? Oder sucht ihr gerade noch ein Geschenk für einen Kindergeburtstag? In unseren Artikeln über die besten Kindersendungen (auch Serien), die besten Kinderfilme – hier klären wir auch, ab wann sich ein erster Kinobesuch anbietet – oder die schönsten Bücher – auch zu bestimmten Themen, wie zum Beispiel dem Einschlafen – werdet ihr bestimmt fündig. Außerdem stellen wir euch zum Beispiel bestimmte Kinderbücher zum Thema Patchwork-Familien vor, Kinderkochbücher und Bücher, die wir aus bestimmten Gründen unseren Kindern NICHT vorlesen würden. So findet ihr zahlreiche Tipps, wie ihr den Medienkonsum eurer Kinder gut begleitet. 

Lade weitere Inhalte ...